„Die Ministerin hat die Situation in der Schweinehaltung seit Monaten falsch eingeschätzt und sich einer nachhaltigen Lösung der Probleme verweigert.“
Immer wieder kommt es zu dramatischen Stallbränden mit hunderten oder gar tausenden von toten Tieren.
Agrarministerin Otte-Kinast darf beim Verbot der tierquälerischen Langstrecken-Tiertransporte nach Marokko jetzt nicht wieder einknicken, sondern muss umgehend in die nächste gerichtliche Instanz gehen und das Oberverwaltungsgericht anrufen.
Der wachsende Druck von Tierschutzorganisationen und von den Grünen aus Bayern und Niedersachsen hat bei den Verantwortlichen offenbar für kalte Füße gesorgt. Dass der über Aurich geplante Transport nun kurzerhand umdisponiert wurde, ist ein Erfolg insbesondere für die Tierschutzinitiativen, die mit ihren Mahnwachen für Öffentlichkeit gesorgt haben.
Seit Beginn der Corona-Pandemie verweigert die Landesregierung einen konsequenten Gesundheitsschutz bei Arbeitsmigrantinnen und – migranten. Anstatt den schwer arbeitenden Menschen verpflichtend Einzelzimmer zur Verfügung zu stellen, werden hier beim Infektionsschutz weiter beide Augen zugedrückt und die Menschen in Arbeitsquarantäne gezwungen.
„Niedersachsen steht als Schlupfloch für diese langen Transporte am Pranger, denn die meisten Landkreise verweigern inzwischen diese Transport-Genehmigungen.“
Bei bislang drei Abschüssen in den vergangenen Wochen wurde nicht der gesuchte Wolf, sondern ein Jungtier getötet.
Umweltminister Olaf Lies hat mehrere Wölfe in Niedersachsen zum Abschuss freigegeben. Bislang wurden zwei Wölfinnen in Löningen (LK Cloppenburg) und Ebstorf (Landkreis Uelzen) erschossen.
Anfang November 2020 appellierte das niedersächsische Landwirtschaftsministerium (ML) an die Landkreise risikobasiert die Aufstallung der Geflügelbestände anzuordnen um die Geflügelpest einzudämmen.
Es geht uns um die Verringerung der Schweinebestände, nicht um eine Verringerung der Bauernhöfe. Grade diese wollen wir mit unserem Antrag finanziell unterstützen, wenn sie auf andere landwirtschaftliche Bereiche umsteigen. Zur Zeit erleben wir einen beispiellosen Strukturbruch, bei dem grade die kleinen Betriebe dauerhaft der Landwirtschaft den Rücken kehren.