Lena Nzume

  • Sprecherin für Bildungspolitik (Diversität und Inklusion an Schulen, Lehrkräftebildung, Berufsbildende Schulen), Arbeit und Gedenkstätten

Kristina Bartz

Suraj Mailitafi

Anja Naundorf-Adu

Lena Nzume

Jahrgang: 1980
Beruf: Soziologin

  • geboren und aufgewachsen in Kamerun
  • Studium der Soziologie in Konstanz
  • Berufliches
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    • Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte bei der Stadt Oldenburg
    • Koordinatorin für Migration und Teilhabe bei der Stadt Oldenburg
    • Gemeinwesenarbeit im Nachbarschaftsbüro Düsternort Delmenhorst
    • Geschäftsführung und Assistenz des Vorstandes der Eriksen-Stifung und Oldenburger Bürgerstiftung

Politisches und Ehrenamt

  • Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen seit 2014.
  • Sprecherin LAG Schule
  • Mitarbeit in LAG Flucht & Migration
  • Beratendes Mitglied im Integrationsausschuss der Stadt Oldenburg
  • Mitinitiatorin und Sprecherin des Arbeitskreises Koloniale Kontinuitäten Oldenburg
  • Kandidatin Stadtrat für Stadtrat im Wahlbereich 5 (2021)
  • Vorstandsarbeit Stadtverband Oldenburg (2014)
  • Mitgliedschaften:  Verein alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV), Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland (ISD), NABU, United Against Racism, Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Mitglied des Niedersächsischen Landtages der 19. Wahlperiode (ab 8. November 2022).

Über mich

Ich bin Oldenburgerin, Schwarze Deutsche und habe bis zu meinem 8. Lebensjahr in Kamerun gelebt. Am 07.03.1980 wurde ich in Kumba, Kamerun geboren. Durch das sozialpolitische Engagement meiner Eltern wurde ich bereits in meiner Kindheit auch für die Wichtigkeit von Bildung sensibilisiert. Mein Vater stammte aus einem kleinen Dorf in Kamerun, studierte in Europa und gründete später eine Klinik in seiner Heimat, um die Region infrastrukturell aufzubauen. Meine Mutter, eine gebürtige Oldenburgerin, hat rund 10 Jahre in Kamerun gelebt, wo sie Entwicklungshelferin beim Deutschen Entwicklungsdienst und gemeinsam mit meinem Vater Entwicklungsprojekte durchführte. Mein Vater gab mir zum ersten Geburtstag folgenden Wunsch mit: „Diene den Menschen!“. Insofern prägten mich schon früh das soziale Engagement meiner Eltern und ihre gesellschaftspolitischen Aktivitäten.

Mit 8 Jahren kam ich mit rudimentären Deutschkenntnissen nach Deutschland und besuchte in Westerstede die Grundschule. Dank der intensiven Unterstützung meiner Grundschullehrerin und meiner großen Freude am Lesen habe ich schnell die deutsche Sprache erlernt und die Europaschule Gymnasium Westerstede besucht, wo ich auch das Abitur machte.

Später studierte ich an der Universität Konstanz Soziologie, Politik- und Kunst- & Medienwissenschaften, weil mich die Frage umtrieb, wie sich soziale Ungleichheit abbauen und ein gelungenes Zusammenleben der Vielen erreichen lässt. Im April 2006 wurde mein Sohn geboren. Meinen jetzt 16-jährigen Sohn habe ich mithilfe eines stabilen sozialen Netzwerkes allein großgezogen.

Als alleinerziehende Mutter kenne ich den Spagat zwischen Berufstätigkeit und Familie, die Herausforderung der Kinderbetreuung und das hohe Armutsrisiko von Einelternfamilien zu gut. In meiner Freizeit treibe ich gern Sport und halte mich viel in der Natur auf. Außerdem koche ich gern, bin Kino- und Filmeliebhaberin und Fan unserer EWE Baskets.

Regionale Zuständigkeit

Politische Zuständigkeit

  • Arbeit
  • Diversität und Inklusion an Schulen
  • Lehrkräftebildung
  • Berufsbildende Schulen
  • berufliche Bildung
  • Gedenkstätten

Ausschüsse

Mitglied

  • Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
  • Kultusausschuss

stellv. Mitglied

  • Ausschuss für Wissenschaft und Kultur
  • Kommission zu Fragen der Migration und Teilhabe

Die Veröffentlichung dieser Angaben orientiert sich an den Verhaltensregeln des Niedersächsischen Landtages

A. Zuletzt ausgeübte Berufstätigkeit und ggf. Rückkehrrecht

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

B. Nebentätigkeiten

  • keine

C. Veröffentlichungspflichtige Nebeneinnahmen

  • keine

Pressemeldungen & Statements

Weitere Meldungen

Statement: Grüne: Für ein gerechtes Bildungssystem – gute Bildungschancen für alle Kinder

Das Startchancen-Programm des Bundes und der Länder ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Kinder aufgrund ihrer Herkunft nicht benachteiligt werden. Es wird unserer Ansicht nach einen bedeutenden Beitrag dazu leisten, dass Kinder an Schulen in…

Statements: Plenarinitiativen von SPD und Grünen im September

Die Regierungsfraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen werden in der kommenden Woche weitere Entschließungsanträge und Gesetzentwürfe in den Landtag einbringen. Dabei geht es unter anderem um die Erschließung des Energiepotenzials in Niedersachsen, die Einführung…

Statement: Grüne: Schulpolitik der vielen Schritte mit langfristigem Ziel

Morgen beginnt das neue Schuljahr. In ihrer Pressekonferenz zum Schuljahresanfang hat Kultusministerin Julia Willie Hamburg die aktuellen Zahlen zur Unterrichtsversorgung in Niedersachsen vorgelegt.

Statement: Grüne: Anschlag von Celle ist zutiefst verabscheuenswürdig

In der vergangenen Nacht haben bisher Unbekannte einen Anschlag auf den Sitz der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten in Celle verübt.

Statement: Grüne: Ehrlichkeit und Gestaltungswillen sind das beste Rezept gegen Fachkräftemangel

Die heute vorgestellten Zahlen waren für alle erwartbar. Und es ist richtig, dass die Kultusministerin die Realität schonungslos darlegt.

Statement: Grüne: Inklusive Schulen nachhaltig stärken

Schüler*innen mit Förderbedarf erzielen an inklusiven Schulen bessere Leistungen. Das belegen zahlreiche Studien. Wir Grüne stehen dazu, dass Teilhabe an Bildung ein Menschenrecht ist. Dies ist an inklusiven Schulen am besten zu erreichen. Die vorhandenen Ressourcen…

Statement: Lena Nzume: Mehr Sicherheit für Azubis in Niedersachsen im Insolvenzfall - Land fördert Übernahme durch andere Betriebe

Azubis in Niedersachsen können sich künftig darauf verlassen, dass das Land ihnen hilft, wenn ihr Betrieb insolvent geht. Die Finanzhilfen für die Übernahme von Auszubildenden aus Insolvenzbetrieben in anderen Unternehmen gibt jungen Menschen gerade in Zeiten von Krisen…