Schule, Kinder & Jugend

Frühkindliche Bildung ist das Fundament für den weiteren Lebensweg. Deshalb hat die Qualität in Kindertagesstätten und Kindertagespflege für uns oberste Priorität. Wir werden daher konsequent stufenweise die dritte Fachkraft in Kindertagesstätten einführen und die verbindlichen Qualitätsstandards in Kitas und Kindertagespflegeeinrichtungen evaluieren. Wir wollen, dass alle Kinder an frühkindlichen Bildungsangeboten teilhaben können. Auch unter der Perspektive der Vereinbarkeit von Beruf und Familie der Eltern ist uns wichtig, dass flächendeckend wohnortnahe Betreuung angeboten wird.

Wir wollen ein Schulsystem, das die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft sichert und dazu beiträgt, die soziale Spaltung zu überwinden, statt sie zu verfestigen. Wir werden prüfen, wie Einrichtungen mit besonderem Bedarf gezielt unterstützt werden können. Im Verlauf der kommenden Wahlperiode will Rot-Grün schnellstmöglich auch Lehrkräfte mit dem Lehramt für Grund-, Haupt- und Realschulen nach A13/E13 als Einstiegsgehalt bezahlen. Dies gilt auch für bereits im Schuldienst tätige Lehrkräfte. Wir wollen den Schulen mehr Freiraum geben, Lernen im eigenen Takt ermöglichen und Bildung für nachhaltige Entwicklung stärken. Um dem Lehrkräftemangel kurzfristig zu begegnen, sollen Schulen die Möglichkeit bekommen, auch anderes Personal zur Unterstützung einzustellen.

Kitas und Schulen stehen in Niedersachsen allen Kindern und Jugendlichen offen. Frühkindliche Bildung und erfolgreiches schulisches Lernen soll unter allen persönlichen oder familiären Voraussetzungen gelingen. Wir unterstützen deshalb die Umsetzung der Inklusion in den Einrichtungen und die Qualifikation des pädagogischen und heilpädagogischen Personals.

Kinder und Jugendliche wollen wir stärker an Entscheidungen, die ihren Lebensalltag betreffen, beteiligen. Dieses Recht wollen wir auch in die Niedersächsische Verfassung aufnehmen. Wir unterstützen den Aufbau von Interessenvertretungen von Kindern und Jugendlichen auf Landes- und kommunaler Ebene. Das Wahlalter wollen wir auf mindestens 16 Jahre senken.

Aktuelle Pressemeldungen

Weitere Pressemeldungen

Statement: Grüne: Die Vorwürfe der CDU sind konstruiert und abstrus

Die haltlosen Vorwürfe der CDU legen die große Verzweiflung bloß, gegen die Landesregierung keine politischen Punkte machen zu können. Carina Hermanns Vorhaltungen gegen das Kultusministerium sind vollkommen an den Haaren herbeigezogen.

Statement: Grüne: Mehr Schutz für Kinder durch Cannabis-Verordnung

Seit dem 1. April 2024 sind Konsum, Eigenanbau und Besitz bestimmter Mengen Cannabis erlaubt.

Statement: Grüne: Mentale Gesundheit von jungen Menschen in den Mittelpunkt rücken

In einer Zeit, in der globale Krisen, gesellschaftliche Umbrüche und unsichere Zukunftsaussichten das Aufwachsen junger Menschen zunehmend belasten, ist die Förderung der mentalen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen dringlicher denn je.

Statement zur „Woche der beruflichen Bildung“: Grüne: Jungen Menschen dabei unterstützen, ihren Bildungsweg reflektiert und selbstbestimmt zu gehen!

Seit 2019 lenkt die „Woche der beruflichen Bildung“ den Blick auf Ausbildungsstätten und -betriebe sowie berufsbildende Schulen.

Statement: Plenarinitiativen von SPD und Grünen im Januar

Die Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen werden auch im Januar-Plenum Gesetzentwürfe und Entschließungsanträge in den Landtag einbringen. Dabei geht es um die Finanzierung von Schulen in freier Trägerschaft, den besseren Schutz für Kinder in sozialen Medien und…

Statement zur Unterrichtsvorsorgung: Grüne: Der Weg der tausend Schritte ist der richtige

Die Unterrichtsversorgung in Niedersachsen kann trotz der steigenden Zahl von Schüler*innen und trotz Investitionen in die Unterrichtsqualität stabil gehalten werden. Das gelingt auch deswegen, weil mehr Lehrkräfte für die Arbeit an Niedersachsens Schulen gewonnen…

Statement: Güne: Vereinbarung über gemeinsamen Religionsunterricht - Ein historischer Schritt und eine Vereinbarung, die bundesweit Maßstäbe setzt

Die Einigung zwischen der evangelischen und der katholischen Kirche ist ein historischer Schritt und ein starkes Signal für den interkonfessionellen Dialog.

Statement: Haushaltsberatungen 2025 – Haushaltsschwerpunkt Kultus

Es ist erneut der größte Kultus-Etat in der Geschichte Niedersachsens.

Statement: Grüne: Mehr Individualität und Chancengleichheit – die geplante Oberstufenreform bringt Fortschritte für Niedersachsens Schulen

Mit der Reform schaffen wir vor allem mehr Chancengleichheit. Es geht aber auch darum, die Lehrkräfte zu entlasten und so ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern – dazu wird insbesondere beitragen, dass die Zahl der Klausuren in solchen Fächern reduziert wird, in denen…

Statement: Grüne: Herausragende Bedeutung von Erzieher*innen sichtbar machen

Für gute Kitas und qualitativ hochwertige frühkindliche Bildung ist es von entscheidender Bedeutung, dass die herausragende Rolle der Erzieher*innen für unsere Gesellschaft sichtbar gemacht wird. Deswegen freue ich mich sehr über den Launch der Werbekampagne mit dem…