Klimaschutz, Energie & Atom

Wir wollen Sonne und Wind statt Atom, Kohle und Erdgas. Unsere Energiewende steht ganz im Zeichen des Klimaschutzes. Dabei geht es uns um eine grüne Stromversorgung, zugleich wollen auch Wärmegewinnung und Mobilität klimafreundlich gestalten. Dabei behalten wir auch die Altlasten und Gefahren des Atomzeitalters fest im Blick. Denn die Erfahrungen mit Asse, Gorleben und Konrad zeigen: Sicher ist nur das Risiko.

Wir bringen Niedersachsen auf den 1,5-Grad-Pfad, senken die Emissionen bis 2030 um 75 Prozent und machen das Land in starken Schritten bis 2040 klimaneutral. Die erneuerbaren Energien aus Sonne und Windkraft bauen wir rasch und konsequent aus. Mit klimafreundlichen Investitionen in Energieeffizienz und energetische Gebäudesanierung werden wir die Wärmewende endlich in Schwung bringen, die Energiekrise zu bewältigen und die Abhängigkeit von Erdgas und Erdöl schnellstmöglich zu beenden.

Die Energiewende kann nur gelingen, wenn Genehmigungsverfahren vereinfacht, beschleunigt und digitalisiert werden. Mit Vertreterinnen und Vertretern aus Energiebranche, Naturschutz, Landwirtschaft und von den kommunalen Spitzenverbänden etablieren wir eine „Task-Force Energiewende“. Wir verankern eine Solarpflicht für alle neuen Dächer und Dachsanierungen und werden die Windenergieflächen wir bis 2026 verdoppeln.

Wir stehen für eine dezentrale Energiewende. Unser Ziel ist es, dass die Menschen vor Ort von der Energiewende profitieren – auch finanziell. Deshalb verpflichten wir Wind- und Solarparkprojekte dazu, Kommunen, Bürgerinnen und Bürger und lokale Energiegenossenschaften finanziell an den Erträgen zu beteiligen.

Mit einem Klimacheck werden wir alle Maßnahmen und Förderprogramme des Landes auf ihre Klimaauswirkungen prüfen. Wir werden einen Klimavorrang rechtsverbindlich verankern, denn die klimaverträgliche Erzeugung von Strom und Wärme, Maßnahmen der energetischen Sanierung und Energieeffizienz sowie der dafür erforderliche Ausbau der Energieinfrastruktur liegen im überragenden öffentlichen Interesse.

Aktuelle Pressemeldungen

Statement Grüne: Zum Schutz des Klimas braucht es weitere Anstrengungen

SPD, Grüne und FDP haben die Ergebnisse des Koalitionsausschusses der Bundesregierung bekannt gegeben.

Foto von Detlev Schulz-Hendel

Detlev Schulz-Hendel
MdL-Detailseite

Statement Grüne: Beim Klimaschutz brauchen wir große Sprünge – auch in Niedersachsen

Der Weltklimabericht zeigt, dass von uns große Sprünge beim Klimaschutz verlangt werden und wir dafür weiterhin akribisch an zentralen Vorhaben des Koalitionsvertrages arbeiten müssen; dazu gehören die Wärmewende, der Transformationsfonds für eine klimaneutrale…

Foto von Marie Kollenrott

Marie Kollenrott
MdL-Detailseite

Statement Grüne: Die Klimabewegung wird gehört!

Viele Menschen in Niedersachsen erleben schon jetzt die Folgen der Klimakrise, immer mehr junge Menschen entwickeln ernstzunehmende Zukunftsängste. Die Klimabewegung adressiert deshalb zurecht auch uns als Landespolitik und mahnt konsequentes Handeln an. Gemeinsam mit…

Foto von Marie Kollenrott

Marie Kollenrott
MdL-Detailseite

Statement zum zweiten Nachtragshaushalt Grüne: Landesregierung leistet Kommunen und Geflüchteten wichtige Unterstützung

Die rot-grüne Landesregierung hat heute ihren Entwurf für einen zweiten Nachtragshaushalt vorgestellt, er wird in den kommenden Wochen im Landtag beraten. Die Pläne von Finanzminister Gerald Heere (Grüne) sehen vor, zusätzlich 776 Millionen Euro verwenden zu können. SPD…

Foto von Detlev Schulz-Hendel

Detlev Schulz-Hendel
MdL-Detailseite

Statement Viehoff: Rot-grüne Wissenschafts-Agenda setzt neue Schwerpunkte für Klimaschutz und Agrarwende

Die Agenda zukunft.niedersachsen nimmt zentrale rot-grüne Ziele für die Entwicklung des Wissenschaftsstandortes Niedersachsen auf. Künftig hat für die Erreichung der Klimaneutralität bis 2040 die Energieforschung eine wesentlich höhere Bedeutung als bisher. Ebenso…

Foto von Eva Viehoff

Eva Viehoff
MdL-Detailseite

Statement Grüne: Konkrete Vorgaben für den Windkraftausbau sind ein Signal des Aufbruchs

Alle Landkreise haben jetzt Klarheit und wissen, welche Zielvorgaben es für den Ausbau der Windenergie bei ihnen vor Ort gibt. Das ist als landespolitisches Signal des zügigen Aufbruchs zu verstehen. Die Berechnungen des Umweltministeriums sind von großer Bedeutung und…

Foto von Marie Kollenrott

Marie Kollenrott
MdL-Detailseite

Statement Grüne: AfD will Klimaaktivismus kriminalisieren

Es geht der AfD natürlich nicht um Kritik an Klimaaktivismus als Teil der legitimen und notwendigen demokratischen Debatte. Sondern darum, mit einer Kanonade an Forderungen Klimaaktivismus zu kriminalisieren und von Rechtsterrorismus abzulenken.

Foto von Michael Lühmann

Michael Lühmann
MdL-Detailseite

Statement Grüne: Rot-grün wird Ausbaugeschwindigkeit der Erneuerbaren deutlich erhöhen

Der größte Hebel zur CO2-Reduktion ist die Umstellung der Energieerzeugung von fossilen auf erneuerbare Energien. Die Energiewende wurde im letzten Jahrzehnt jedoch auf breiter Front verschlafen. Die rot-grüne Koalition in Niedersachsen wird die Ausbaugeschwindigkeit…

Foto von Marie Kollenrott

Marie Kollenrott
MdL-Detailseite

Statement Grüne: Basta-Entscheidung von Olaf Scholz zum AKW Emsland unnötig und falsch

Dass Olaf Scholz die Richtlinienkompetenz für einen befristeten Weiterbetrieb des Atomkraftwerks Emsland gezogen hat, ist unnötig und ohne fachlich Grundlage. Sie blockiert den Ausbau und die Nutzung der Erneuerbaren Energien. Denn an den bisherigen Fakten - den…

Foto von Christian Meyer

Christian Meyer
MdL-Detailseite

Statement Grüne: Ampel im Bund schafft Sicherheit in der Krise – Keine Ausreden mehr für eigenes Hilfspaket der Landesregierung

Die Ampel in Berlin beweist in der aktuellen Krise Handlungsfähigkeit. Die klare Entscheidung gegen weitere Belastungen durch die Gasumlage und für einen Energiepreisdeckel geben Privathaushalten und Unternehmen Sicherheit. Spätestens jetzt ist auch die Landesregierung…

Foto von Julia Willie Hamburg

Julia Willie Hamburg
MdL-Detailseite