Volker Bajus

  • Stellv. Fraktionsvorsitzender
  • stellv. Fraktionsvorsitzender, Parlamentarischer Geschäftsführer, Sprecher für Justizvollzug

Ina Hansel

Volker Bajus

Jahrgang: 1964
Beruf: Diplom-Sozialwirt

  • Geboren 1964, verheiratet, zwei Kinder
  • Abitur in Bad Bederkesa
  • Studium der Sozialwissenschaften. Abschluss als Diplom-Sozialwirt
  • Tätig als Planer und Gutachter im Umweltbereich
  • Von 1996 bis zum Eintritt in den Landtag Bildungs- und PR-Referent beim internationalen Kinderhilfswerk terre des hommes Deutschland e.V.

Politisches & Ehrenamt

  • Seit Ende der 70er Jahre engagiert in der Eine-Welt- und Menschenrechtsarbeit
  • Bewegungsengagement seit den achtziger Jahren
  • 1993 Eintritt bei den Grünen. Dort in verschiedenen Funktionen tätig
  • Mitglied des Landtages in der 17. und 18. Periode (seit 04/2020)

Mitgliedschaften (Auswahl)

  • Aktionszentrum Dritte Welt
  • Arbeitslosenselbsthilfe Osnabrück
  • BUND
  • EXIL e. V. – Osnabrücker Zentrum für Flüchtlinge
  • Gedenkstättenverein Augustaschacht
  • Verdi
  • Verkehrsclub Deutschland (VCD) e.V.

Kommunale Mandate und Funktionen

  • 1996 bis 2001, sowie seit 2006 Mitglied im Rat der Stadt Osnabrück
  • Seit 2018 als Fraktionsvorsitzender

Ausschüsse

Mitglied

  • Ältestenrat
  • Ausschuss für Rechts- und Verfassungsfragen
  • Unterausschuss "Justizvollzug und Straffälligenhilfe"
  • Wahlprüfungsausschuss
  • Ausschuss zur Vorbereitung der Wahl und der Zustimmung nach Artikel 70 Abs. 2 der Verfassung
  • Ausschuss zur Vorbereitung der Wahl der Mitglieder des Staatsgerichtshofs

stellv. Mitglied

  • Ausschuss für Angelegenheiten des Verfassungsschutzes
  • Unterausschuss "Medien"
  • Ausschuss zur Kontrolle besonderer polizeilicher Datenerhebungen
  • Datenschutzkommission

Die Veröffentlichung dieser Angaben orientiert sich an den Verhaltensregeln des Niedersächsischen Landtages

1. Innerhalb der letzten zwei Jahre vor der Mitgliedschaft zuletzt ausgeübter Beruf (Abschnitt I Abs. 1 Nr. 4 VR, Nummer 2 AB VR)    

  • Referent beim internationalen Kinderhilfswerk terre des hommes Deutschland e.V.

2. Tätigkeiten als Mitglied eines Vorstandes, Aufsichtsrats, Verwaltungsrats, Beirats oder sonstigen Gremiums einer Gesellschaft oder eines in einer anderen Rechtsform betriebenen Unternehmens (Abschnitt I Abs. 2 Nr. 2 VR, Nummer 3 AB VR)    

  • Mitglied des Verwaltungsrats der Sparkasse Osnabrück    
  • Mitglied des Aufsichtsrats der Stadtwerke Osnabrück    

3. Mitglied eines Vorstandes, Aufsichtsrates, Verwaltungsrates, Beirates oder eines sonstigen Gremiums einer Körperschaft oder Anstalt des öffentlichen Rechts (einschließlich der Mandate in Kommunalparlamenten) (Abschnitt I Abs. 2 Nr. 3 VR, Nummern 3 und 7 AB VR)    

  • Mitglied und Fraktionsvorsitzender im Stadtrat Osnabrück (jährlich, Stufe 3)

4. Tätigkeiten als Mitglied eines Vorstandes oder eines sonstigen leitenden oder beratenden Gremiums eines Vereins, Verbandes oder einer ähnlichen Organisation sowie einer Stiftung des Privatrechts mit nicht ausschließlich lokaler Bedeutung (Abschnitt I Abs. 2 Nr. 4 VR, Nummer 3 AB VR)    

  • Mitglied des Kuratoriums der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung
  • Mitglied im Kuratorium der Stiftung „Eine Chance für Kinder“

Die Veröffentlichung dieser Angaben orientiert sich an den Verhaltensregeln des Niedersächsischen Landtages

Pressemeldungen & Statements

Weitere Meldungen

Statement: Grüne: Chaos in der AfD stellt Rechtmäßigkeit der Wahl nicht in Zweifel

Im Wahlprüfungsausschuss des Landtages erfolgte heute die Anhörung der Einwender*innen zur Landtagswahl vom Oktober 2022.

Statement: Grüne zum neuen Programm "Fragen an die Demokratie" der Landtagspräsidentin

Landtagspräsidentin Hanna Naber hat heute das Programm „Fragen an die Demokratie“ für diese Wahlperiode vorgestellt.

Statement: Grüne: Konzept des offenen Hauses hat sich bewährt, eine Bannmeile braucht es nicht

Der niedersächsische Landtag ist ein offenes Haus, ein den Bürger*innen zugewandtes Parlament. Dafür haben SPD und Grüne im Jahr 2017 gesorgt und die bis dahin geltende Bannmeilen-Regelung für Demonstrationen abgeschafft. Ich halte nichts davon, daran wegen der…

Statement: Grüne: Politische Spielräume im Kampf gegen Kinderarmut jetzt nutzen

Über 280.000 Kinder und Jugendliche in Niedersachsen leben in Armut – Tendenz steigend. Das ist eine dramatische Entwicklung. Jetzt verschärfen auch noch Inflation und Energiekrise die Situation. Wir brauchen deshalb schnell gezielte Hilfen und nicht erst in einigen…

Statement: Volker Bajus: Einkommensschwache Haushalte brauchen gezielte Hilfen

„Für Geringverdienende und einkommensschwache Haushalte ist die Lage ohnehin schwierig. Die Forderungen der LAK, von Gewerkschaften und Sozialverbänden sind daher völlig berechtigt.“

Statement: Bajus: Ombudsstellen wichtig, aber nur ein erster Schritt für mehr Kinderrechte

Die Grüne Landtagsfraktion unterstützt die Einrichtung der neuen Anlaufstellen für Kinder und Jugendliche in Niedersachsen als wichtigen Beitrag für die Kinderrechte - das sei aber nur ein erster Schritt, so Volker Bajus, sozialpolitischer Sprecher.

9-Euro-Ticket: Hartz IV-Familien mit Kindern droht Rückforderung: Bajus: "Bürokratische Entscheidung ohne Herz und Verstand"

Ausgerechnet die, die von den Entlastungen des Bundes am meisten profitieren müssten, sollen jetzt mit Geldforderungen konfrontiert werden. Mal abgesehen davon, dass Kinder in Familien mit Hartz IV-Bezug jede staatliche Hilfe dringend nötig haben, um Zugang zum…

Grüne mahnen Aktionsprogramm für Kitas an : Bajus: Absenkung der Standards verschärft Personalprobleme

Es rächt sich jetzt, dass die Landesregierung jahrelang zu wenig getan hat, um die Ausbildung und die Arbeitsbedingungen der Kita-Fachkräfte zu verbessern. Die Chance mit der Novelle des Kita-Gesetzes einen verbindlichen Stufenplan für eine Dritte Kraft, eine…

Kita-Streiks nachvollziehbar: Bajus: Land muss dringend Arbeitsbedingungen verbessern

Die Forderungen der Erzieher*innen sind absolut nachvollziehbar. Die Anforderungen an die Beschäftigten haben in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Das Personal in den Kitas braucht mehr Lohn und vor allem auch bessere Arbeitsbedingungen.