Verkehr & Mobilität

Mehr Verkehr heißt nicht automatisch mehr Mobilität – oft ist das Gegenteil der Fall und immer mehr Autos und LKW verstopfen die Verkehrswege und verschandeln unsere Lebensräume. Für uns Grüne müssen zudem Mobilität und Stadtplanung zusammen gedacht werden. Wir arbeiten daran, mehr Güterverkehr von der Straße auf die Schiene und die Wasserwege zu bringen. Der ÖPNV muss aus unserer Sicht auch in der Fläche eine echte Alternative zum Auto sein. Zukunftsweisende Projekte wie Car-Sharing sind auszubauen. Wenn wir den Klimawandel begrenzen wollen, dann brauche wir nicht nur eine Energie- sondern vor allem auch eine Verkehrswende.

Bezahlbarer ÖPNV: Rot-Grün wird die erforderlichen Finanzmittel zur Ko-Finanzierung eines bundesweiten 49-Euro-Tickets im Haushalt zur Verfügung stellen. Mit den kommunalen Aufgabenträgern soll ein landesweites Ticket für alle Schüler*innen, Azubis und alle Freiwilligendienstleistenden für 29 Euro pro Monat auf den Weg gebracht werden.

Aktuelle Pressemeldungen

Weitere Pressemeldungen

Statement: Grüne: Die Verkehrswende braucht mehr Kapazitäten auf der Bahnstrecke Hamburg-Hannover!

Es ist gut, dass die Bahn endlich ihre Vorplanungen für den Ausbau- und Neubau der Bahnstrecke zwischen Hamburg und Hannover veröffentlicht hat. Für mich steht fest, dass es für eine Verkehrswende, die diesen Namen verdient, erheblich mehr Kapazitäten auf der Schiene…

Statement: Grüne: Vergünstigtes Deutschlandticket auch für Schüler*innen muss der nächste Schritt sein

Die Pläne der Landesregierung, ein vergünstigtes Ticket für Auszubildende und Freiwilligendienstleistende einzuführen, sind ein wichtiger Schritt. Das darf nach Ansicht von uns Grünen aber nur ein erster Schritt sein. Es muss Ziel bleiben, das Angebot auch auf…

Statement: Grüne: Alte Schiffe bieten neue Chancen für Wirtschaft, Jobs und Klimaschutz

Wir Grüne haben uns erfolgreich dafür stark gemacht, dass in Niedersachsen die gesamte maritime Kreislaufwirtschaft aufgebaut und gestärkt wird. Wir arbeiten daran, dass Schiffsrecycling an Niedersachsens Küste eine tragende Säule der Wirtschaft wird.

Statement: Grüne: Pläne für die Bahnstrecke Hamburg-Hannover brauchen Transparenz und Mitsprache

Niedersachsen braucht eine leistungsfähige Schieneninfrastruktur, die mehr Bahnverkehr ermöglicht und Pünktlichkeit gewährleistet. Die Haltung der Bahn, wonach unter diesen Voraussetzungen eine Neubaustrecke durch die Lüneburger Heide am sinnvollsten ist, können viele…

Statement: Grüne: Kein Nachtflugbetrieb aus rein betriebswirtschaftlichen Interessen

Für die Akzeptanz des Flughafens muss der Betrieb so gestaltet werden, dass Anwohner*innen bestmöglich vor gesundheitlichen Schäden durch Fluglärm – auch solchem unterhalb der gesetzlichen Grenzwerte – geschützt werden. Das gilt insbesondere in Hinblick auf die…

Statement: Grüne: Neues Raumordnungsprogramm sichert Zukunft und schützt das Klima

Mit dem neuen Raumordnungsprogramm sichert die rot-grüne Landesregierung die Zukunftschancen für Niedersachsen. Die fortschreitende Klimakrise erfordert einen sparsamen und bewussten Umgang mit den knappen Flächen. Klima-, Hochwasser- und Naturschutz haben deswegen eine…

Statement: Grüne: Null Verkehrstote bleibt das Ziel

Das Innenministerium hat heute die Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2024 für Niedersachsen vorgestellt.

Statement: Grüne: Eine Betonpolitik für Autobahnneubauten ist nicht zukunftsfähig

Verkehrsminister Olaf Lies hat sich erneut dafür ausgesprochen, dass der Bund das nötige Geld für die Autobahnprojekte A20 und A39 zügig bewilligt.

Statement: Grüne: Mit schon lang stillgelegten Bahnstrecken müssen sich die Menschen in Niedersachsen nicht abfinden!

Nach umfassenden Analysen steht jetzt fest, dass weitere sechs stillgelegte Bahnstrecken wieder wirtschaftlich betrieben werden könnten.

Statements: Plenarinitiativen von SPD und Grünen im März

Die Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen werden auch im März-Plenum Entschließungsanträge in den Landtag einbringen. Dabei geht es um die Ausbildung von Lehrkräften, Demokratiebildung an Schulen und die Neuauflage des Radwegekonzepts.