Hier finden Sie Infos zu Landtagsbesuchen, Praktika bei Fraktion und Abgeordneten, Hospitation und FSJ.
Seit November 2022 bilden die 24 Abgeordneten von Bündnis 90/Die Grünen im Niedersächsischen Landtag eine Koalition mit der SPD und stellen vier Minister*innen in der rot-grünen Regierung (Kultus, Landwirtschaft, Finanzen, Umwelt) und mit der Kultusministerin auch die stellvertretende Ministerpräsidentin.
Schon seit vielen Jahren bietet die Grünen-Fraktion im Landtag Praktika an. Vorwiegend Studierende, junge Menschen in der Ausbildungsphase oder Berufsanfänger*innen erhalten die Möglichkeit zwischen acht und zwölf Wochen die Arbeit unserer Grünen Landtagsfraktion und des Landtages kennenzulernen.
Wichtig für ein Praktikum bei uns sind Neugier, Teamfähigkeit, Flexibilität, eigenständiges Arbeiten und natürlich ein allgemeines Interesse an Politik, am besten an Landespolitik und an „grünen“ Themen.
Bewerben kann sich erstmal jeder, der Interesse hat. Wir bieten bezahlte Praktika, unter anderem für Studierende an, aber auch Schüler*innen können bei uns unbezahlte Praktika absolvieren.
Das Praktikum bietet Einblick hinter die Kulissen der politischen Landschaft in Niedersachsen. Wie kommt es von einer Idee zu einem Gesetz? Wer sind die beteiligten Akteure in der Entscheidungsfindung und wie arbeiten die einzelnen Glieder des Systems zusammen? Das alles kann bei der Teilnahme an Ausschusssitzungen, Fraktionssitzungen, Veranstaltungen, Plenarsitzungen, Pressekonferenzen und vielem mehr beantwortet werden. Ihre Aufgabe ist dabei die Unterstützung der Abgeordneten und der Presse- und Geschäftsstelle der Fraktion. Wir versuchen Ihre Fähigkeiten und Kompetenzen bestmöglich einzusetzen, sodass ein Zugewinn für alle Beteiligten entsteht.
Aus Kapazitätsgründen bietet die Grünen-Fraktion derzeit zwei Plätze gleichzeitig für Praktikant*innen an. Die physische Anwesenheit der Praktikant*in ist Teil des Praktikums. Eine Teilnahme an den Sitzungen der Fraktion ist per Videokonferenz möglich.
Die Schüler*innenpraktika dauern in der Regel zwei bis vier Wochen. Das Praktikum dient vor Allem dazu einen ersten Einblick in die Berufswelt zu bekommen und den Ablauf von parlamentarischen Prozessen kennenzulernen.
Die bezahlten Praktika dauern zwischen zwei und drei Monaten.
Für die Bewerbung haben wir einen Fragebogen entworfen. Bitte schicken Sie uns außerdem ein Motivationsschreiben (eine Seite) und einen kurzen Lebenslauf als eine zusammenhängende PDF Datei per E-Mail an caroline.ludaescher(at)lt.niedersachsen.de
Hier geht es zum PDF-Bewerbungsformular.
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Wie sind die Arbeitszeiten?
Sie arbeiten normalerweise mindestens von 9-15 Uhr, dazwischen ist eine kleine Mittagspause. Da die Arbeit im Großteil digital stattfinden wird, ist in den Arbeitszeiten digitale Erreichbarkeit zu gewährleisten.
Habe ich einen eigenen Arbeitsplatz?
Es stehen einige Arbeitsplätze für Praktikant*innen zur Verfügung (Schreibtisch, Notebook).
Sie oder Du?
Solange Sie nicht bei uns das Praktikum beginnen, siezen wir Sie. Bei der Arbeit duzen wir uns dann alle.
Gibt es eine Kantine im Landtag?
Nein, aber in der nahen Markthalle gibt es ein umfängliches Angebot an Essen. Oder man bringt sein eigenes Essen mit.
Gibt es eine Kleiderordnung?
Nein, Sie können ganz normale Kleidung tragen.
Bekommt man Geld für die Arbeit?
Bei der Fraktion gibt es bezahlte studentische Praktika. Für diese gibt es eine Vergütung von 410€ monatlich. Praktika von Schüler*innen sind unbezahlt.
Werden die Fahrtkosten erstattet?
Es besteht die Möglichkeit Fahrtkosten erstattet zu bekommen.
Muss ich Parteimitglied von Bündnis90/ Die Grünen sein?
Nein, eine Parteimitgliedschaft ist keine Voraussetzung für ein Praktikum. Eine politische Nähe zu den Zielen von Bündnis 90/Die Grünen ist erwünscht.
Weitere Fragen beantwortet gerne unsere Praktikumsbetreuerin Caroline Ludäscher (weitere Kontaktdaten siehe rechts).
Der Landtag bietet SchülerInnen die Möglichkeit, Abgeordnete für eine Woche bei ihrer Arbeit zu begleiten. Für diese Woche können die SchülerInnen (ab Klasse 7) vom Schulunterricht befreit werden. Sie müssen dazu eineN AbgeordneteN finden, den Sie eine Woche begleiten können.
Bewerben Sie sich direkt bei dem/der Abgeordneten aus Ihrer Region. Wer von den Grünen für Ihre Region zuständig ist, finden Sie hier.
Für alle Interessierten, die sich einmal den Landtags ansehen möchten oder mit unseren Abgeordneten diskutieren wollen, bieten wir Ihnen einige Möglichkeiten an. BesucherInnen sind in unserer Fraktion immer herzlich willkommen. Sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen können unsere Fraktion, Abgeordnete oder MitarbeiterInnen im Landtag nach vorheriger Anmeldung besuchen.
Wir können dann eine Führung durch den Landtag und eine Diskussion mit Abgeordneten anbieten. Den Themenschwerpunkt können Sie je nach Interesse wählen.
Da unser Platzkontingent an Plenartagen nicht sehr groß ist, können wir an Plenartagen keine Gruppen betreuen, gelegentlich aber EinzelbesucherInnen.
Informationsmaterial zum Durchstöbern und Nachlesen ist immer reichlich vorhanden.
Möchten Sie die Grüne Landtagsfraktion besuchen, schreiben Sie uns eine Email.
Sollten größere Gruppen Interesse haben, so empfiehlt sich eine Anfrage beim Besucherdienst des Landtages. Dazu kann es auch Fahrtkostenzuschüsse vom Landtag geben. Aufgrund der großen Nachfrage betragen die Wartezeiten zurzeit mehrere Monate. Natürlich besteht nach einem Besuchsprogramm des Landtages die Möglichkeit, unsere Fraktion zu besuchen.
Seit September 2009 ist die Grüne Landtagsfraktion offizielle Einsatzstelle des Freiwilligen Sozialen Jahres Politik und nimmt für jeweils 12 Monate eineN FreiwilligeN auf.
Information der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen e.V. (LKJ)
Bewerbung und Kontakt laufen ausschließlich über den Träger des FSJ-Politik, die LKJ in Niedersachsen (Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung)!