Juli 2021

Sitzung des Niedersächsichen Landtags der 18. Wahlperiode

Die nächste Landtagssitzung findet vom 6. bis 8. Juli 2021 statt.

Der NDR bietet wie immer einen Livestream an. Auf dieser Seite finden Sie dann - laufend aktualisiert - die wichtigsten Reden und Anträge unserer Fraktion.

TOP 4a
Dienstag, 14.10 Uhr
Antragsteller: GRÜNE
Foto von Miriam Staudte
Miriam Staudte

Fragestunde: Gibt es Zweckentfremdung von Landesmitteln in Millionenhöhe bei der Landwirtschaftskammer und damit verbundenen Handlungsbedarf?

Mit ungewöhnlich scharfen Worten kritisiert der Landesrechnungshof in seinem aktuellen Jahresbericht die Mittelverwendung der Landwirtschaftskammer (LWK). Vielfach würden staatliche Finanzzuwendungen, die für die Erledigung der vom Land übertragenen Aufgaben gedacht sind, für die verbandsinterne Selbstverwaltung eingesetzt. Insbesondere die Organisationsstruktur der wichtigen Düngebehörde leiste einer intransparenten Vermischung der Aufgabenbereiche Vorschub. Wir wollen von der Landesregierung erfahren wie sie die angesprochenen Probleme beheben möchte und mittelfristig die organisatorische und inhaltliche Abhängigkeit der Düngebehörde von der LWK erreichen will.

TOP 5a
Dienstag, 15.58 Uhr
Antragsteller: GRÜNE/FDP
Foto von Volker Bajus
Volker Bajus

Zweite Beratung: Änderung des Gesetzes über Tageseinrichtungen für Kinder

In unserem Antrag fordern wir mit der FDP die stufenweise Einführung der vollen dritten Kraft je Kita-Gruppe. Letzte Chance für SPD und CDU ihr Kita Gesetz besser zu machen. Das ist bisher eine herbe Enttäuschung: Ausbildung verstärken? Erst 2023. Dritte Kraft in jede Gruppe? Sogar erst ab 2027 und nur mit halber Stelle. Inklusion? Fehlanzeige. Entlastung des Personals? Nichts. Die Große Koalition hat viel versprochen und kaum was gehalten. Dieser Mogelpackung können wir nicht zustimmen.

TOP 7
Dienstag, 17.06 Uhr
Antragsteller: SPD/CDU/GRÜNE/FDP
Foto von Christian Meyer
Christian Meyer

Abschließende Beratung: Arbeit des Rundfunkrates angemessen wertschätzen - faire Entschädigung für das Ehrenamt

Mit unserem Antrag fordern wir Nachhaltigkeit und Klimaschutz in den NDR-Staatsvertrag aufzunehmen und Projekte wie ökologische TV-Produktionen bei der Vergabe besser zu berücksichtigen. Dies ist mit der Novelle des NDR-Staatsvertrages erfolgreich übernommen worden. Mehr Nachhaltigkeit ist nun offizieller Teil des Staatsvertrages im Hinblick auf das Ziel der vielen Aktivitäten in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

TOP 9
Dienstag, 17.28 Uhr
Antragsteller: GRÜNE
Foto von Meta Janssen-Kucz
Meta Janssen-Kucz

Erste Beratung: Pflegeberufe stärken für eine zukunftsfähige kommunale Gesundheitsversorgung - „Community Health Nursing“ in Niedersachsen etablieren

Früher haben Gemeindeschwestern die medizinische Versorgung im ländlichen Raum übernommen – heute tun dies in vielen Länder sog. Community Health Nurses. Sie führen eigenständig bestimmte Untersuchungen durch oder verordnen Medikamente und Hilfsmittel. Auch in Niedersachsen können sie ein Baustein sein, um die Versorgung in der Fläche zu verbessern.  

TOP 14
Mittwoch, 10.40 Uhr
Antragsteller: GRÜNE

Abschließende Beratung: Grundsteuer erhalten - Gerechtigkeit wahren - Kommunen unterstützen

Seit vielen Jahren wird um eine verfassungskonforme Reform der Grundsteuer gerungen, weil die Anpassung der Verkehrswerte lange unterblieb und bei einem Wegfall der Grundsteuer den Kommunen eine ihrer wichtigsten Einnahmequellen wegbräche. SPD und CDU nutzen nun die vom Bund geschaffene Möglichkeit der Länderöffnungsklausel und zielen mit dem von ihnen vorgelegten Gesetz bei der Erhebung der Grundsteuer auf eine Nutzenäquivalenz und ausdrücklich nicht auf eine Wertäquivalenz, weshalb wir ihm nicht zustimmen werden.

TOP 16
Mittwoch, 11.16 Uhr
Antragsteller: GRÜNE
Foto von Julia Willie Hamburg
Julia Willie Hamburg

Abschließende Beratung: Niedersachsen auf dem Weg aus der Pandemie? Impferfolge sichern, nachhaltige Öffnungsperspektiven schaffen, Risiken impfresistenter Varianten ernst nehmen, Wirtschaftshilfen ohne existenzbedrohende Lücken sicherstellen

Mit dem Antrag aus dem Mai werben wir für vorsichtige Lockerungen, die den Impferfolg nicht gefährden. Die Pandemie wurde vielfach unterschätzt, besonders im Hinblick auf neue Varianten. Besonders fordern wir ein Konzept ein, wie der Schul- und Kitabetrieb nach den Sommerferien endlich sicher gestaltet werden kann. Die Landesregierung hat hier immer wieder auf Wunschdenken gesetzt.

TOP 17
Mittwoch, 12.04 Uhr
Antragsteller: GRÜNE

Erste Beratung: Entwurf eines Gesetzes zur nachhaltigen Sicherung von Wohlstand, Eigentum und Ressourcen

Die Corona-Krise macht deutlich, dass die von SPD und CDU beschlossenen Regeln für Ausnahmen von der Schuldenbremse schnell an ihre Grenzen stoßen und sich als Investitionsbremse entpuppen. Deshalb schlagen wir eine Änderung der niedersächsischen Verfassung vor, auch um den anstehenden an Zukunftsinvestitionen beim Klimaschutz, der Digitalisierung, Wohnen, Bildung, Mobilität, Naturschutz, Wirtschaft und durch Corona Folgen etwas entgegen zu setzen.

TOP 20
Mittwoch, 15.19 Uhr
Antragsteller: GRÜNE
Foto von Miriam Staudte
Miriam Staudte

Abschließende Beratung: Regelungen für Exotenhandel verschärfen - Tierschutz verbessern, Zoonosen eindämmen, Artenschutz gewährleisten

Nachdem ein erster rot-grüner Anlauf in der letzten Legislatur dem frühzeitigen Ende der Wahlperiode zum Opfer fiel, haben wir vor ein paar Monaten einen neuen Anlauf zur Regulierung des Exotenhandels gestartet. Es freut uns, dass nach intensiven Beratungen im Ausschuss eine gemeinsame Positionierung aller Fraktionen gefunden wurde, die dem Schutz exotischer Heimtiere gerecht wird. Insbesondere die Einführung eines verpflichtenden Sachkundenachweises für die private Haltung wie ihn die Halterverbände fordern, aber auch die verstärkte Kontrolle von Tierbörsen sind ein wichtiger Schritt um Tierschutz- und Haltungsdefiziten entgegenzuwirken.

TOP 21
Mittwoch, 15.41 Uhr
Antragsteller: SPD/CDU/GRÜNE/FDP
Foto von Julia Willie Hamburg
Julia Willie Hamburg

Abschließende Beratung: Umsetzung der Inklusion an Niedersachsens Schulen verbessern

Da die höchst verschiedenen politischen Ideen der Fraktionen im Landtag zum Thema Inklusion immer wieder zu Stillständen geführt haben, freuen wir uns, dass dieser interfraktionelle Antrag mit großen Kraftanstrengungen geglückt ist. Er wird es ermöglichen, wichtige Schritte mindestens gehen zu können. Die drängendsten Fragen wurden nun zusätzlich aufgenommen. Selbstverständlich wollen wir darüber hinaus weitere Ziele zu einer gelungenen Inklusion verfolgen.

TOP 22
Mittwoch, 16.15 Uhr
Antragsteller: GRÜNE

Abschließende Beratung: Zusammen gegen Hass, Gewalt und Angriffe gegen politische Mandatsträgerinnen und Mandatsträger auf kommunaler, Landes- oder Bundesebene

Von Hass und Gewalt sind zunehmend Menschen, die sich in ihren Kommunen sowie Landes- und Bundesebene politisch engagieren, betroffen. Insbesondere Frauen sind überwiegend mit Angriffen und sexualisierter Gewalt im Netz konfrontiert. Es ist Aufgabe des Staates, sich diesem Kriminalitätsphänomen entgegenzustellen. Bildungs- und Fortbildungsangebote, Schulungen, die Analyse von Hasskriminalität sowie gezielte Schutzmaßnahmen können die Präventionsarbeit und den Schutz potenziell bedrohter Menschen unterstützen. Damit stärken wir unsere Demokratie und stellen uns aktiv gegen diejenigen, die Angst schüren und einschüchtern.

TOP 26b
Donnerstag, 9.40 Uhr
Antragsteller: GRÜNE
Foto von Christian Meyer
Christian Meyer

Aktuelle Stunde: Wenn Miete arm macht – Niedersachsen braucht mehr sozialen Wohnungsbau!

Dramatisch ist der erneute Rückgang der Sozialwohnungen in Niedersachsen. Egal ob prozentual oder in absoluten Zahlen: Niedersachsen ist das Schlusslicht im Kampf um bezahlbaren Wohnraum. Die GRÜNEN fordern seit langem eine Landesgesellschaft, die in Kooperation mit den Kommunen sozialen und bezahlbaren schafft. 

TOP 27a
Donnerstag, 10.40 Uhr
Antragsteller: GRÜNE
Foto von Julia Willie Hamburg
Julia Willie Hamburg

Dringliche Anfrage: Macht die Landesregierung mehr Sommer für Kinder und Jugendliche möglich - und wird sie sie vor einem Corona-Herbst schützen?

Kinder und Jugendliche haben in den letzten anderthalb Jahren zahlreiche Einschränkungen erlitten – eine davon ist, dass viele Grundschüler*innen keine Gelegenheit hatten, schwimmen zu lernen. Wie die Landesregierung bei der Schwimmfähigkeit aufholen will und wie sie die Schulen auf den Herbst vorbereitet, fragen wir in unserer Dringlichen Anfrage.  

TOP 30
Donnerstag, 13.42 Uhr
Antragsteller: GRÜNE
Foto von Detlev Schulz-Hendel
Detlev Schulz-Hendel

Erste Beratung: Garantiert mobil: Mit niedersächsischer Mobilitätsgarantie Zugang für alle Menschen zu einem verlässlichen, regelmäßigen und bezahlbaren ÖPNV schaffen!

Gerade in ländlichen Räumen ist es unerlässlich die Verkehrsinfrastruktur deutlich auszubauen, denn noch ist Mobilität vom Auto abhängig. Menschen, die sich kein Auto leisten können oder wollen sind ausgegrenzt. Ein qualitativ guter und verlässlicher öffentlicher Nahverkehr auch im Zusammenspiel mit anderen Verkehrsträgern wie beispielsweise dem Fahrrad ist nicht nur eine Frage der sozialen Gerechtigkeit sondern auch eine Frage der Lebensqualität der Menschen in den ländlichen Räumen. Mit unserer Initiative wollen wir verbindliche Mobilitätsangebote für alle schaffen. Auch auf die demografische Entwicklung ist die Mobilitätsgarantie die richtige Antwort.

TOP 31
Donnerstag, 14.18 Uhr
Antragsteller: GRÜNE

Reparaturbonus - Förderprogramm zur Vermeidung von Elektroschrott

Wir wollen Niedersachsen zu einem Land machen, das seiner Ressourcenverantwortung gerecht wird. Die zentrale Forderung unseres Antrags ist deshalb, ein mit dem thüringischen Förderprogramm zur Vermeidung von Elektroschrott vergleichbares Förderprogramm aufzulegen. Zudem fordern wir die Landesregierung auf, sich auf Bundes- sowie EU-Ebene für langlebige, reparaturfreundliche und möglichst wiederverwertbare Erzeugnisse sowie die Ausweitung des bereits in der EU-Ökodesignrichtlinie für bestimmte Produktgruppen vorgesehenen Rechts auf Reparatur einzusetzen.

Direktüberweisung
Antragsteller: GRÜNE
Foto von Meta Janssen-Kucz
Meta Janssen-Kucz

Direktüberweisung: Digitale Teilhabe auch für Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen ermöglichen – Internetzugang zum Standard in Wohn- und Betreuungseinrichtungen machen

Obwohl Smartphones und Tablets auch aus dem Alltag vieler älterer Menschen nicht mehr wegzudenken sind, bieten die meisten Alten- und Pflegeheime in Niedersachsen bisher kein W-Lan für ihre Bewohner*innen an. Wir fordern die Landesregierung deshalb auf, W-Lan zum Standard in Heimen zu machen und so di digitale Teilhabe älterer Menschen zu sichern.