Themenspecial zu Demokratie & Innerer Sicherheit

Die Demokratie wehrhaft halten - für mehr Zusammenhalt und gegen Menschenfeindlichkeit!

Die aktuelle sicherheits- und gesellschaftspolitische Lage stellt unsere Demokratie vor große Herausforderungen. Rechtsextreme Netzwerke, Verschwörungsideologien und antisemitische Parolen dürfen nicht zur Normalität werden. Spätestens seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ist klar: Demokratie und Menschenwürde müssen aktiv verteidigt werden. Hanau, Halle, der NSU und andere Taten mahnen uns, rechtem Hass und Gewalt entschlossen entgegenzutreten – überall, jederzeit.

Einsatzkennzeichnung für niedersächsische Polizei kommt endlich

Mit der Einführung einer individualisierten, anonymisierten taktischen Einsatzkennzeichnung startet Niedersachsen in eine Pilotphase, die auf mehr Transparenz, Vertrauen und Professionalität in polizeilichen Einsätzen zielt. Die Kennzeichnung soll es ermöglichen, Einsatzkräfte in geschlossenen Einsätzen im Nachgang eindeutig, aber anonymisiert zuzuordnen – ein Verfahren, das sowohl die Rechte der Beamt*innen schützt als auch das Vertrauen der Bürger*innen in staatliches Handeln stärkt.

Begleitet wird das Pilotprojekt wissenschaftlich, um praktische Erfahrungen zu sammeln, mögliche organisatorische Hürden zu identifizieren und die Wirksamkeit der Maßnahme zu evaluieren. Damit wird ein sachlicher, faktenbasierter Weg beschritten, der einen konstruktiven Dialog zwischen Polizei, Politik und Zivilgesellschaft fördert – ganz im Sinne einer modernen, demokratisch legitimierten Sicherheitskultur.

 

Häufige Fragen und unsere Antworten zur Kennzeichnungspflicht

Was genau regelt der Entwurf?

Der Gesetzesentwurf sieht eine zweijährige Pilotphase vor, in der Polizist*innen bei geschlossenen Einsätzen durch eine individuelle Nummernkennzeichnung erkennbar sind. Diese Maßnahme ist ein wichtiger Schritt, um polizeiliche Übergriffe besser aufzuklären, den Schutz der Bürger*innenrechte zu erhöhen und das Vertrauen in die Polizei zu stärken. Die Kennzeichnung ermöglicht eine individuelle Identifikation der Einsatzkräfte, ohne die persönliche Identität offen zu legen.

Warum ist die Kennzeichnungspflicht so wichtig?

Bislang wurde die Einsatzkennzeichnung nur in spezialisierten Einheiten verwendet, wo sie sich als effektives Mittel zur internen Orientierung und Kommunikation bewährt hat. Die Ausweitung auf alle geschlossenen Einsätze ist ein großer Erfolg sowohl für die Polizei als auch für die Bürger*innen Niedersachsens. Die Polizei ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Demokratie und schützt die freiheitlich demokratische Grundordnung (FDGO). Dennoch gibt es immer wieder Fälle von Übergriffen und Machtmissbrauch. Die Kennzeichnungspflicht ist ein wichtiger Baustein, um diese Vorfälle künftig besser aufzuklären und die Polizei transparenter zu machen.

Gibt es nicht schon eine Kennzeichnungspflicht?

Nein. Bisher gibt es in Niedersachsen keine landesweite Pflicht, Polizist*innen bei Einsätzen individuell zu kennzeichnen. Die Regelungen sind uneinheitlich und meist nur auf spezialisierte Einheiten beschränkt.

 

Bei welchen Veranstaltungen kommt die Kennzeichnung zum Einsatz?

Die Kennzeichnungspflicht gilt für alle geschlossenen Einsätze der Polizei, also etwa bei Demonstrationen, Großveranstaltungen oder anderen Einsätzen mit größerem Konfliktpotenzial.

Was bedeutet „wissenschaftlich begleitet“?

Die Pilotphase wird von unabhängigen Wissenschaftler*innen evaluiert. Sie untersuchen, wie die Kennzeichnung funktioniert, wie sie von Polizei und Bürgerinnen angenommen wird und ob sie dazu beiträgt, Vorfälle besser aufzuklären und das Vertrauen in die Polizei zu stärken.

Vorwurf: Ihr seid doch nur gegen die Polizei!

Das ist ein Missverständnis. Wir stehen zur Polizei als Schutzmacht unserer Demokratie. Gleichzeitig wollen wir, dass sie transparent und verantwortungsvoll handelt. Die Kennzeichnungspflicht ist ein Schritt, um beides zu gewährleisten: Sicherheit für alle und Schutz der Bürger*innenrechte.

Aktuelle Pressemeldungen

Weitere Pressemeldungen

Statement: Grüne: Sachliche Aufklärung statt AfD-Propaganda

Die sachliche Aufklärung aller Umstände im Fall Liana ist der Landesregierung und uns Grünen ein zentrales Anliegen. Die Strafverfolgungsbehörden sind mitten in intensiven Ermittlungen, diese gilt es zu unterstützen und nicht für parteipolitischen Aktionismus…

Statement: Grüne: Bedrohung von Rechtsaußen nicht kleinreden, rechte Aufrüstung ist reale Gefahr

Die Ermittlungen und Razzien belegen erneut, dass Rechtsextremismus die größte Bedrohung für unsere Demokratie ist und bleibt. Dies gilt umso mehr im vorliegenden Fall, weil sich hier Menschen mit rechter Gesinnung offensichtlich schwer bewaffnet haben.

Statement: Grüne: CDU und AfD konstruieren Behördenversagen und ziehen vorschnelle Schlüsse im Fall Friedland

Der fürchterliche Todesfall von Friedland erschüttert uns zutiefst, und wir trauern mit den Angehörigen. Ein junges Mädchen wurde aus dem Leben gerissen, deshalb sind wir gefordert, den Fall mit aller Sorgfalt zu betrachten und sinnvolle und notwendige Konsequenzen zu…

Statements: Plenarinitiativen von SPD und Grünen im September

Die Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen werden auch im September-Plenum Entschließungsanträge in den Landtag einbringen. Dabei geht es um die Kennzeichnung von Polizeieinheiten sowie die Sicherung und Gewinnung von Fachkräften in Zeiten des Fachkräftemangels.…

Statement: Grüne: Keine Toleranz für Rassismus in der Polizei

Wer den Nationalsozialismus verherrlicht, Menschen herabsetzt oder Rassismus verbreitet, gehört nicht in den Staatsdienst. Es muss nun geklärt werden, in welchem Umfeld die Beschuldigten tätig waren und welche Konsequenzen daraus gezogen werden müssen.

Statement: Grüne: Trauer um das Opfer, klare Kante gegen rechte Instrumentalisierung

Der schreckliche Tod des jungen Mädchens in Friedland erschüttert uns zutiefst. Meine Gedanken sind bei der Familie, den Angehörigen und den Freund*innen des Opfers. Sie haben ein Recht auf Aufklärung und Raum für ihre Trauer.

Statement: Grüne: Modernisiertes Polizeirecht mit klaren Grenzen, Nein zu Palantir!

Aus Sicht von uns Grünen geht es bei der Novelle des NPOG um die Balance zwischen Sicherheit und neuen Befugnissen einerseits sowie dem Schutz der Bürger*innenrechte und rechtlichen Schranken andererseits.

Statement: Grüne: AfD als Gefahr für den Staatsdienst

Die Debatte in Rheinland-Pfalz zeigt unmissverständlich: Gesicherter Rechtsextremismus bedroht längst unsere demokratischen Institutionen. Für Niedersachsen gilt: Selbstverständlich müssen alle dienst- und disziplinarrechtlichen Instrumente im Kampf gegen…

Statement: Grüne: Mutmaßlichen Brandanschlag lückenlos aufklären, rassistische Gewalt konsequent bekämpfen

Der Tod eines kleinen Kindes durch einen mutmaßlichen Brandanschlag in Wilhelmshaven erschüttert uns – unsere Gedanken sind bei seiner Familie und Freund*innen. Wieder einmal wiegt der Vorwurf schwer, für den mutmaßlichen Anschlag könnten rassistische Motive…

Statement: Grüne: Eine wehrhafte Demokratie braucht entschlossene Antworten

Wir erleben eine gefährliche Verbindung von Rechtsextremismus und digitalem Frauenhass. Diese neuen Netzwerke sind keine zufälligen Internetphänomene, sondern strategisch aufgebaute Strukturen, die junge Menschen gezielt radikalisieren.

Statement: Grüne: Jüdisches Leben aktiv schützen, fördern und sichtbar machen – das ist nötiger denn je!

Die dramatische Zunahme antisemitischer Vorfälle ist erschütternd und nicht hinnehmbar. 650 dokumentierte Vorfälle im Jahr 2024, ein Anstieg um 86 Prozent – das ist ein Alarmsignal.

Statement : Grüne: Lügen, leugnen, einschüchtern - die Methode AfD

Die kläglichen Versuche der AfD, die Nähe zum gewaltbereiten und bewaffneten rechtsextremen Milieu zu leugnen, sind ein Muster der Täuschung. Skandalös ist außerdem der Versuch des innenpolitischen Sprechers der AfD, Stephan Bothe, mir im Plenum wider besseres Wissen…

Statement: Grüne: Wertschätzung für Geflüchtete – jederzeit, nicht nur bei Heldentaten

Unsere Gedanken sind weiterhin bei den Verletzten und allen Zeug*innen der schrecklichen Tat am Hamburger Hauptbahnhof. Die Umstände der Messerattacke und die Tatsache, dass die mutmaßliche Täterin erst einen Tag vorher aus einer psychiatrischen Einrichtung in…

Statement: Grüne: Klares Bekenntnis zu Europa und zum Schutz jüdischen Lebens

„Nie wieder!“ darf niemals vergessen werden. Deswegen muss sich auch der Schutz jüdischen Lebens in der Verfassung wiederfinden. Das ist die Lehre aus der Shoah und gehört unmissverständlich in unser demokratisches Fundament.

Statement: Grüne: Kontrolle des Verfassungsschutzes verbessern

Die Fraktionen von SPD, CDU und Grünen haben sich darauf verständigt, ein Parlamentarisches Kontrollgremium einzurichten. Seine gewählten Mitglieder sind dann dafür zuständig, die parlamentarische Kontrolle des Verfassungsschutzes vorzunehmen.

Statement zum Tag der Befreiung: Grüne: Demokratie und Freiheit sind nicht selbstverständlich

Der 8. Mai 1945 markierte für Millionen von Menschen in Europa und der ganzen Welt das Ende von Leid und Schrecken. Für die überlebenden Opfer der Naziherrschaft ist der 8. Mai der Tag, an dem Verfolgung und die alltägliche Hölle ein Ende hatten.

Statement: Grüne: Zehn-Jahres-Hoch bei politisch motivierten Straftaten muss alarmieren – stark aufgeheizte Stimmung schlägt sich in der Statistik nieder

Die Zahl der politisch motivierten Straftaten ist auf ein Zehn-Jahres-Hoch gestiegen, das muss alarmieren. Offenkundig ist, dass die Entwicklung – wie in vielen Jahren zuvor – von weiterhin stark steigenden Zahlen rechter Straftaten dominiert wird.

Statement zur Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch: Grüne: AfD-Verbotsverfahren bald einleiten – es gibt jetzt endgültig keine Ausreden mehr

Diese Entscheidung des Bundesamts für Verfassungsschutz ist konsequent und richtig. Dass die AfD verfassungsfeindlich agiert, haben wir Grüne schon lange so gesehen und ein Hochstufung vom bloßen Verdachtsfall vorhergesagt. Bedauerlicherweise ist zu viel Zeit vergangen,…

Statement zum künftigen Ordnungsgeld : Grüne: Demokratie braucht klare Regeln – auch für Parlamentsdebatten

Die Zahl der Ordnungsrufe von SPD, CDU und Grünen ist rückläufig. Zur Halbzeit dieser Legislaturperiode hat die AfD mit 14 Ordnungsrufen schon mehr angehäuft als in der Legislaturperiode zuvor – es sind fast drei Mal so viele Ordnungsrufe wie die der anderen Parteien…