Dringliche Anfrage: Was wird die Landesregierung gegen multiresistente Keime in Gewässern unternehmen?

Wasseruntersuchungen, die vom Norddeutschen Rundfunk in Auftrag gegeben wurden, haben ergeben, dass sich in vielen Gewässern Niedersachsens multiresistente Keime befinden (siehe „Panorama- Die Reporter“ vom 06.02.2018). An allen zwölf Probestellen konnten multiresistente Keime des Typs MRGN gefunden werden. Besonders kritisch diskutiert wurden dabei die Funde von Resistenz-Genen an fünf Probenstandorten, die gegen eines der wichtigsten Reserveantibiotika Colistin resistent sind. In den vergangenen fünf Jahren wurde im Rahmen der Antibiotika-Strategie unter Rot-Grün und des grünen Ex-Landwirtschaftsministers der Einsatz von Antibiotika in der Tiermedizin um mehr als die Hälfte gesenkt. Auch wenn der Antibiotikaeinsatz gesunken ist, wird jedoch gerade das wichtige Reserveantibiotikum Colistin, besonders in der Geflügelmast, weiterhin eingesetzt.

Die WHO stuft Colistin als Reserveantibiotikum ein, d.h. als Antibiotikum, dass dem Menschen vorbehaltenen sein muss, um die Wirksamkeit aufrechterhalten zu können. Hierzu ist es erforderlich, den Einsatz von Colistin in der Tierhaltung auf Bundesebene zu untersagen. Systematische Untersuchungen auf antibiotikaresistente Keime in Gewässern können Aufschluss über die tatsächliche Verbreitung multiresistenter Keime in unseren Gewässern bieten.

  1. Welche Maßnahmen zur Untersuchung, Überwachung und Aufklärung zur Belastung von Gewässern mit multiresistenten Keimen plant die Landesregierung zu unternehmen bzw. zu initiieren?
  2. Welche Maßnahmen plant die Landesregierung, um mit multiresistenten Keimen belastete Abwässer reinigen zu lassen, den Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin und Tierhaltung zu reduzieren und den Einsatz von Reserveantibiotika in der Tierhaltung zu unterbinden?
  3. Wie bewertet die Landesregierung die Gesundheitsgefahren, denen insbesondere Kleinkinder, alte und immunschwache Menschen durch multiresistente Keime in Badegewässern ausgesetzt sind?
Zurück zum Pressearchiv