Statement:Grüne: Mehr Individualität und Chancengleichheit – die geplante Oberstufenreform bringt Fortschritte für Niedersachsens Schulen

Mit der Reform schaffen wir vor allem mehr Chancengleichheit. Es geht aber auch darum, die Lehrkräfte zu entlasten und so ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern – dazu wird insbesondere beitragen, dass die Zahl der Klausuren in solchen Fächern reduziert wird, in denen die Schüler*innen einer Belegverpflichtung nachkommen.

Kultusminister Hamburg hat ihre Vorstellungen und Ziele für eine Reform der gymnasialen Oberstufe in Niedersachsen vorgestellt. Nach dem formalen Beteiligungsverfahren ist geplant, die Reform zum Schuljahr 27/28 in Kraft treten zu lassen. Dazu sagt Pascal Mennen, schulpolitischer Sprecher der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im niedersächsischen Landtag:

Als Schulpolitiker, aber auch als Lehrer und Pädagoge freue ich mich über diese geplante Reform. Sie setzt auf eine individuellere Profilbildung, die sich an den Neigungen, Begabungen und Interessen der Schüler*innen orientiert. Wenn die bisher so starre Schwerpunktsetzung wegfällt, ermöglicht dies mehr Flexibilität und eröffnet neue Perspektiven für den Bildungserfolg. Das ist ein wichtiger Schritt, um Niedersachsen im Bundesvergleich konkurrenzfähiger zu machen.

Die Reform wurde in einer Arbeitsgruppe mit breiter Beteiligung entwickelt und berücksichtigt die engen Vorgaben der Kultusministerkonferenz, ohne zusätzliche Beschränkungen durch Niedersachsen zu schaffen. Zwei mündliche Prüfungen sowie entschlackte Kerncurricula ermöglichen mehr Freiraum im Unterricht und eine intensivere Förderung individueller Stärken.

Mit der Reform schaffen wir vor allem mehr Chancengleichheit. Es geht aber auch darum, die Lehrkräfte zu entlasten und so ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern – dazu wird insbesondere beitragen, dass die Zahl der Klausuren in solchen Fächern reduziert wird, in denen die Schüler*innen einer Belegverpflichtung nachkommen. Bei all dem stellt die Reform der gymnasialen Oberstufe sicher, dass unsere Schüler*innen optimal auf Studium und Beruf vorbereitet werden.

Zurück zum Pressearchiv