Antrag: Deutsche Rechtschreibung konsequent weiter vereinfachen

...

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

Hannover, den 07.09.04

Der Landtag wolle beschließen:
Entschließung
1. Die Landesregierung wird aufgefordert, sich in der Kultusministerkonferenz und in der Ministerpräsidentenkonferenz dafür einzusetzen, dass die 1995 beschlossene Reform der deutschen Rechtschreibung nicht nur in Österreich, der Schweiz und Liechtenstein zum 1. August 2005 für die Schulen und die Amtssprache verbindlich wird, sondern auch in Deutschland.
2. Die Landesregierung wird aufgefordert, sich im von der Kultusministerkonferenz beschlossenen Rat für deutsche Rechtschreibung dafür einzusetzen, dass die deutsche Rechtschreibung konsequent weiter vereinfacht wird. Langfristig ist anzustreben, dass auch in der deutschen Rechtschreibung wie in allen anderen europäischen Sprachen die Kleinschreibung eingeführt wird und nur noch Satzanfänge und Eigennamen groß geschrieben werden.
Begründung
Mit der 1995 beschlossenen Rechtschreibreform wird den Schülerinnen und Schülern das Erlernen der deutschen Rechtschreibregeln erheblich erleichtert. So wird jetzt nach Sprechsilben getrennt. Die Schreibweisen orientieren sich am Wortstamm. Die S-Schreibung ist eindeutiger geworden.
Für die Schülerinnen und Schüler sind durch diese Rechtschreibreform, mit der die Zahl der Schreibregeln von 212 auf 112 und die der Kommaregeln von 52 auf 9 reduziert wurden, unnötige Hürden beseitigt worden. Nach PISA ist es in den Schulen auch dringlicher, das Leseverständnis zu fördern, statt komplizierte, wenig logische Rechtschreibregeln samt zahlloser Ausnahmen zu büffeln. Deshalb haben sich auch viele Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrerverbände für die Beibehaltung der Rechtschreibreform ausgesprochen.
Auch nach der 1995 beschlossenen Rechtschreibreform gibt es jedoch noch eine Reihe von Problemen insbesondere mit der Getrennt- und Zusammenschreibung sowie mit der Groß- und Kleinschreibung. Es ist deshalb notwendig und sinnvoll, die Rechtschreibung weiter zu vereinfachen. Hinsichtlich der Getrennt- und Zusammenschreibung wird vorgeschlagen, großzügiger verschiedene Schreibweisen zuzulassen. Die Probleme mit der Groß- und Kleinschreibung werden jedoch ab besten gelöst werden können, indem auch für die deutsche Sprache wie in allen anderen europäischen Sprachen die Kleinschreibung eingeführt wird.
Fraktionsvorsitzender

Zurück zum Pressearchiv