
Grüne im Aufwind
Ereignisse
- Größte Weltfinanzkrise seit 1929.
- 2009 Ablösung der großen Koalition im Bund durch CDU-FDP-Regierung mit Kanzlerin Merkel
- 2010: Christian Wulff wird neuer Bundespräsident, muss aber 2012 wegen der Filzaffäre zurücktreten
- EHEC-Epedemie mit über 50 Toten alleine in Deutschland
- 11.3.2011: Atomkatastrophe von Fukushima
- Als Folge von Fukushima befürworten auch Schwarz-Gelb nun eine Energiewende und den Atomausstieg
- Stuttgart 21: Proteste gegen den Abriss des Stuttgarter Bahnhofs
- Mai 2011: Der Grüne Winfried Kretschmann wird Ministerpräsident von Baden-Württemberg
- Rechtsradikale NSU ermordet mindestens zehn Menschen und bleibt jahrelang unentdeckt
Grüne Politik
- Das Grüne Energieszenario zeigt, dass bis 2020 eine Versorgung mit erneuerbaren Energien möglich ist
- Der Grüne Mitmachhaushalt im Internet, mit dem Bürger Vorschläge zur Veränderung des Landeshaushalts machen können
Landespolitik
- Landtagswahl am 27.1.2008: Mehrheit für CDU/FDP mit Ministerpräsident Wulff. Das Parlament wurde von 155 auf 135 Sitze verkleinert, hat aber durch Überhang-/Ausgleichsmandate 152 Abgeordnete
- Bündnis 90/Die Grünen erreichen mit den SpitzenkandidatInnen Ursula Helmhold und Stefan Wenzel 8,0 Prozent der Stimmen. Die Fraktion verfügt damit über 12 Abgeordnete
- Erzwungene Rücktritte und häufiger Wechsel in der Landesregierung
- Ein Parlamentarischer Untersuchungsausschuss (PUA) überprüft das Atommülllager Asse
- Das Turbo-Abitur nach 12 Jahren Schule (G8) wird eingeführt
- Heftige Debatten über Umbau oder Neubau des Landtagsplenarsaals
- Massenwiderstand gegen Massentierhaltung
- Geplantes Fracking (Bohrung für Gas) sorgt für Proteste
- Ministerpräsident Wulff tritt 2010 zurück, um Bundespräsident zu werden. Sein Nachfolger in Niedersachsen wird David McAllister (CDU)
- Missmanagement der Landesregierung beim JadeWeserPort
- Dauerkonflikte um Abschiebungen und Härtefallkommission