Bei der Bundestagswahl kommen die westdeutschen Grünen nicht in den Bundestag
Asyldiskussion, Anschläge auf MigrantInnen
West-Grüne und Ost-Grüne schließen sich zu BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zusammen
1991 Golfkrieg
Grüne Politik
Wechsel von der Oppositionspartei zur Regierungspartei
Konflikte um die Durchsetzung grüner Programmatik in der Regierung mit der SPD, etwa beim Streit um die Daimler-Benz-Teststrecke und bei der Europipe im Wattenmeer
Landespolitik
Bei der Landtagswahl 1990 erreichen die Grünen 5,5%: SPD und Grüne bilden die neue Landesregierung.
Unter Ministerpräsident Gerhard Schröder stellen die Grünen mit Waltraud Schoppe (Frauenpolitik) und Jürgen Trittin (Bundes- und Europa-Angelegenheiten) zwei Minister sowie drei Staatssekretäre: Christa Karras (Frauen), Renate Jürgens-Pieper (Kultus) und Peter Bulle/Jan Hendrik Horn (Umwelt)
Erstes Niedersächsisches Kita-Gesetz
Neueinstellung von über tausend LehrerInnen
Erstes Niedersächsisches Gleichstellungsgesetz
Polizeireform
Aus dem Fraktionsalbum
Anti-Expo-Aktion 1993Thea Dückert und Gerhard SchröderLandeskabinett 1990MitarbeiterInnen 1991Fraktionsvorsitzende Thea Dückert (Grüne) und
Johann Bruns (SPD) bilden ein rot-grünes TandemVereidigung des Kabinetts
Grüne in den Ministerien
Waltraud Schoppe
FrauenministerinJürgen Trittin
Minister für Bundes- und EuropaangelegenheitenChrista Karras
Staatssekretärin FrauenministeriumJan-Hendrik Horn
RegierungspräsidentPeter Bulle
Staatssekretär UmweltministeriumRenate Jürgens-Pieper
Staatssekretärin Kultusministerium
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert.
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.