Pressemeldungen
Tierschutz ist auch eine Frage der Haltung: CDU-Austritt konsequenter Schritt gegen Agrarindustrie-Lobby
„Der Austritt der niedersächsischen Vorsitzenden des Deutschen Tierschutzbundes aus der CDU ist ein konsequenter Schritt und verdient Respekt. Für die Niedersächsische Landesregierung sind Tiere in erster Linie als industrielle Ware interessant", so Stefan Wenzel.
Landesregierung muss schärfer kontrollieren – Provokation gegen Kirchenvertreter bedrohliche Stimmungsmache : Hinweise auf organisierte Kriminalität in der Fleischbranche ernst nehmen
„Es muss schärfer kontrolliert werden“, so Stefan Wenzel. Die gesamte Branche gerate zunehmend in Verruf. Offenbar werde das deutsche Arbeitsrecht gezielt unterlaufen.
Nach dem Flaminia-Drama: Gemeinsamer Antrag aller Fraktionen wäre starkes Signal : GRÜNER Vorschlag für besseres Havariemanagement in Europa
Die Grünen haben den anderen Fraktionen im Niedersächsischen Landtag eine gemeinsame Initiative zur Verbesserung des Havariemanagements in Europa vorgeschlagen. „Ein Drama wie mit der Flaminia darf sich nicht wiederholen“, sagte der Fraktionsvorsitzende Stefan Wenzel.
Notfallbergung in niedersächsischen Häfen darf nicht ausgeschlossen werden : GRÜNE kritisieren Versagen der europäischen Schifffahrtspolitik mit dem havarierten Frachter MSC Flaminia
Der Fraktionsvorsitzende der Landtagsgrünen Stefan Wenzel hat den Umgang mit dem havarierten Frachter MSC Flaminia als „Versagen der europäischen Schifffahrts- und Meerespolitik“ kritisiert.
Agrosprit E10 ist eine Initiative von CDU und FDP
Anlässlich der Debatte über Agrospritbeimischungen zum Autokraftstoff und der Preisentwicklung auf den Agrarmärkten erklärt der Fraktionsvorsitzende Landtagsgrünen Stefan Wenzel:
Massentierhaltung und fehlende Kontrolle Ursache für Verschmutzung des Grundwassers: Landesregierung zieht falsche Konsequenzen aus Nichtumsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie
Die Landtagsgrünen haben der Landesregierung vorgeworfen aus dem von Umweltminister Birkner öffentlich eingestandenen Nichterreichen der Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie „falsche Konsequenzen“ zu ziehen.
Land und Region müssen Plan B offenlegen – Schutz der Bevölkerung gewährleisten: Scheitern der Asbest-Transporte war absehbar
"Die Bevölkerung in der Region hat Anspruch darauf, dass die Verantwortlichen nun deutlich machen, wie das Problem am Standort ohne Gefahr für die Menschen gelöst werden kann und welche Kosten dabei entstehen", so Stefan Wenzel.
Region und Land zu konstruktiver Lösungssuche verpflichtet: GRÜNE zu Asbestproblem in Wunstorf:
Nach der heutigen (Montag) Anhörung des Umweltdezernenten der Region Hannover Axel Priebs im Umweltausschuss des Landtags haben die Grünen die mangelnden Fortschritte bei der Suche nach einer Lösung des Asbestproblems in Wunstorf kritisiert.
Land darf Kommunen bei der Altlastensanierung nicht im Stich lassen: GRÜNE fordern Ausschuss-Unterrichtung über Asbest-Transport
Nach der Weigerung der Länder Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, die Altlast des ehemaligen Astbestzementherstellers Fulgurit in Wunstorf auf ihre Sondermülldeponien zu übernehmen, hat Stefan Wenzel für den Ausschuss des Landtages eine Unterrichtung durch das Umweltministerium gefordert.
EU-Kommission hat weder Risiken für Ökosystem noch Belange der Anwohner berücksichtigt
"Bei ihrer Entscheidung hat die EU-Kommission weder die Risiken für das Ökosystem Elbe, noch die Auswirkungen auf den Hochwasserschutz und die Landwirtschaft in der Region ausreichend berücksichtigt", kritisiert Stefan Wenzel.