Sommertour von Anne Kura:Sicherheit durch Wandel - Schwerpunkt Demokratie und Zusammenhalt
Schwerpunkt der Sommertour „Sicherheit durch Wandel“ ist in diesem Jahr „Demokratie und Zusammenhalt“. Anne Kura besucht ganz unterschiedliche Organisationen und Menschen im östlichen Niedersachsen, die sich für ein gutes Zusammenleben in einer demokratischen Gesellschaft und den Schutz unserer Lebensgrundlagen einsetzen.
Demokratie und ein selbstbestimmtes Leben in Freiheit sind nicht selbstverständlich, das ist aktuell deutlicher denn je. Anfang des Jahres sind dafür im ganzen Land Hunderttausende auf die Straßen gegangen – und tagtäglich sind in Niedersachsen unzählige Menschen in den unterschiedlichsten Initiativen und Organisationen im Einsatz für eine gerechte, demokratische und vielfältige Gesellschaft. Schwerpunkt der Sommertour „Sicherheit durch Wandel“ von Anne Kura, Fraktionsvorsitzende, ist in diesem Jahr deshalb „Demokratie und Zusammenhalt“. Sie besucht ganz unterschiedliche Organisationen und Menschen im östlichen Niedersachsen, die sich für ein gutes Zusammenleben in einer demokratischen Gesellschaft und den Schutz unserer Lebensgrundlagen einsetzen.
Stationen:
----Montag, 1. Juli 2024----
Gruppe „Beherzt“, Uelzen:
Bürgerschaftliches Engagement zur Aufklärung über völkische Siedler, besonders in der Heideregion, und für Demokratiebildung.
Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e.V., Bad Bevensen:
Bildungs- und Tagungseinrichtung, Gespräch über politische Bildung und Demokratiebildung, u.a. zum Projekt„Ein kUEhner Weg – Dialog aushalten“, Netzwerk und Dialogprojekt im Rahmen des Förderprogramms „Aller.Land“ für ländliche und strukturschwache Regionen)
Elberenaturierung im Dreiländereck, (hier: Polder Wahrenberg):
Länderübergreifendes Projekt zur Verbesserung des Hochwasserschutzes und des natürlichen Klimaschutzes (Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg). Hier: Polder Wahrenberg, Treffen mit NABU Hamburg, NABU Niedersachsen und Wolfgang Aldag, MdL Sachsen-Anhalt.
---Dienstag, 2. Juli 2024----
Hitzacker Dorf
Dorfprojekt: Initiative für ein nachhaltiges, solidarisches und Zusammenleben
Biosphärenreservat Drömling
Länderübergreifendes Biosphärenreservat Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, Niederungs- und Niedermoorlandschaft mit großer Bedeutung für Artenvielfalt und Klimaschutz; seit 2023 UNESCO Biosphärenreservat.
Bündnis für Familie, Gifhorn
Treff beim Queeren Netzwerk Gifhorn e.V., Zusammenschluss von zahlreichen Akteuren zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit und zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
----Mittwoch, 3. Juli 2024----
Dialogstelle Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung, Wolfsburg
Einrichtung der Stadt Wolfsburg, Ausgangspunkt: Sich radikalisierende junge Menschen mit Bezug zum Jihad; Ziel: Stärkung des interkulturellen Dialogs und des demokratischen Miteinanders.
Café Anton, Lebenshilfe Braunschweig
Förderung von Selbstbestimmung und Teilhabe für Menschen mit Beeinträchtigung.
Naturfreundejugend Braunschweig
Förderung von Kinder- und Jugendbeteiligung, für eine solidarische Gesellschaft und Klima- und Umweltgerechtigkeit.
----Donnerstag, 4. Juli 2024----
Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte, Salzgitter
Team Jugend- und Demokratiebildung, Stadt Salzgitter
Beratung und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen, Erziehungsberechtigten, Schulen, Vereinen und Träger*innen in Fragen der Demokratie und Teilhabe
Mehrgenerationenhaus Salzgitter
Ziel ist, die Verantwortung für das gemeinschaftliche Leben zu fördern und die Generationen in einem harmonischen Umfeld zu vereinen.
----Freitag, 5. Juli 2024----
Betreuungsverein Hildesheim
Unterstützung und Schutz von Menschen in schwierigen Lebenssituationen.
EUTB, Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Hildesheim
Unterstützung von Menschen mit Behinderungen und deren Angehörigen in Fragen der Teilhabe mit dem Ziel, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Brücke der Kulturen Hildesheim e.V.
Soziokultureller, migrantischer Verbund, fördert die kulturelle Bildung und den interkulturellen Dialog und setzt sich für ein respektvolles Zusammenleben ein.