Pressemeldungen
Statement: Miriam Staudte zum Treffen der Schweinehalter in Münster
Ein paar Zentimeter mehr im Kastenstand der Sauen werden die fehlende gesellschaftliche Akzeptanz nicht wiederherstellen und auch nicht für mehr Planungssicherheit sorgen. Der Umbau der Schweinehaltung muss von einer tierschutzgerechten Optimallösung her gedacht werden.
EU-Zulassungsverfahren für Pestizide: Miriam Staudte: Großer Erfolg der Glyphosat-Gegner
Anfang dieser Woche erfolgte auf EU-Ebene eine Einigung auf eine Reform des EU-Zulassungsverfahrens für Pestizide, gentechnisch-veränderte Organismen und Futtermittelzusatzstoffe.
Statement: Miriam Staudte zur Vereinbarung Videoüberwachung in Schlachthöfen
„Videokontrollen müssen durch die Veterinärämter und nicht durch die Betriebe durchgeführt werden, ansonsten können belastende Aufnahmen durch die Betreiber gelöscht werden.“
Statement: Miriam Staudte zum Besuch der Bundesumweltministerin in Schacht Konrad
Es ist höchste Zeit, die Reißleine bei Schacht Konrad zu ziehen. Das Asse-Desaster zeigt was passiert, wenn rote Alarmleuchten bei der Sicherheit ignoriert werden. Wir brauchen endlich ein transparentes und vergleichendes Verfahren für eine möglichst sichere Entsorgung der schwach- und mittelradioaktiven Abfälle.
Statement: Miriam Staudte zum Besuch der Bundesumweltministerin in der Asse
„Die Aussage ‚Sorgfalt geht vor Eile‘ klingt war richtig, aber nur ein zügiges Verfahren ermöglicht die Durchführung der Rückholung aus dem sich bewegenden Asse-Bergwerk. Die Zeit arbeitet gegen die Rückholbarkeit.“
Statement: Miriam Staudte zum SPD-Papier zur EU-Agrarförderung
„Der breite, gesellschaftliche Druck für eine Agrarwende zeigt Wirkung. Die Neupositionierung der Bundes-SPD zur nachhaltigen Verteilung der EU-Agrargelder ist richtig, aber überfällig.“
Grüne beantragen Sondersitzung: Miriam Staudte: Brennelementefabrik endgültig stilllegen
In der Brennelementefabrik in Lingen hat es in der letzten Nacht gebrannt, erst nach anderthalb Stunden konnte der Brand gelöscht werden. Die Grünen beantragen eine Sondersitzung des Umweltausschusses zu dem Brand und den politischen Konsequenzen.
Aufarbeitung Endlager-Historie: Miriam Staudte: Niedersachsen muss IWW selbst finanzieren
„Das Land muss die weitere Arbeit des Instituts für Wissensanalyse und Wissenssynthese zumindest übergangsweise selbst finanzieren, entsprechende Mittel stellen wir in unseren Änderungsantrag zum Landeshaushalt ein.“
Statement: Miriam Staudte zur Asse
„Die Aussagen des Umweltministers sind nichtssagend, von Nachdruck und kritischer Begleitung ist nichts zu merken. Die Rückholungsmaßnahmen müssen intensiviert werden.“
Aktionstag Lebensmittelwertschätzung: Miriam Staudte: Schulobstprogramm besser ausstatten und auf Kitas ausweiten
„Gesunde und schmackhafte Ernährung im Kindesalter bildet den Grundstock für eine bewusste und wertschätzende Haltung zu Lebensmitteln für das ganze Leben. Deswegen muss das niedersächsische Schulobstprogramm finanziell weiter gestärkt und die auf Kindertagesstätten ausgeweitet werden.“