Dringliche Anfrage: Warum hat die Landesregierung die Zukunft des mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichneten Unterrichtskonzeptes der IGS in Göttingen-Geismar noch immer nicht gesichert?

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

Hannover, den 12.09.2011

Am 10. Juni 2011 ist mit der Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule in Göttingen-Geismar erneut eine niedersächsische Gesamtschule mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet worden. In der Laudatio für die Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule wird das gemeinsame Lernen in kleinen Teams besonders hervorgehoben. Der Direktor des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), Hans Anand Pant, der Mitglied Schulpreis-Jury ist, erklärte zu diesem Lernkonzept: "So einen Unterricht habe ich noch nicht erlebt. (”¦) Die Tischgruppen sind toll."

Mit der Änderung des Schulgesetzes von 2009 werden die Gesamtschulen in Niedersachsen gezwungen, das Abitur nach 12 Jahren abzulegen. Das mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnete Konzept, wonach die Schülerinnen und Schüler bis zum Ende des 10. Schuljahres in Tischgruppen gemeinsam lernen, wird damit zerschlagen.

In der Aktuellen Stunde des Landtages am 29. Juni diesen Jahres hat Kultusminister Althusmann zugesagt, nach Möglichkeiten für eine Sonderregelung zu suchen. Auch zum Beginn des neuen Schuljahres ist jedoch nicht gesichert, dass die IGS Göttingen-Geismar ihr Konzept fortführen kann.

Wir fragen die Landesregierung

  1. Warum hat die Landesregierung nicht rechtzeitig bis zum Beginn des Schuljahres 2011/12 Klarheit geschaffen, dass die IGS Göttingen-Geismar ihr ausgezeichnetes pädagogisches Konzept ohne Abstriche fortführen kann?
  2. Bis wann wird die Landesregierung der IGS Göttingen-Geismar Sicherheit geben, dass sie ihr ausgezeichnetes Tischgruppenkonzept fortführen kann?
  3. Wird die Landesregierung der IGS Göttingen-Geismar insbesondere ermöglichen, dass auch künftig alle Schülerinnen und Schüler bis zum Ende des 10. Schuljahrganges gemeinsam lernen und das Abitur in der Regel nach 13 Jahren abgelegt wird?

Parlamentarische Geschäftsführerin  

Zurück zum Pressearchiv