Bündnis90/Die Grünen im Landtag Niedersachsen - 15.03.2025
LandtagsGrün - Bündnis90/Die Grünen im Landtag Niedersachsen
Liebe Freund*innen,
 
 

der Februar geht seit Jahrzehnten einher mit prägenden Ereignissen. So wurde 1990 Nelson Mandela nach 27-jähriger Haft aus dem Gefängnis entlassen, was den Beginn des demokratischen Wandels in Südafrika einläutete. Im Februar 2020 häuften sich die Meldungen über die ersten Corona-Fälle. Vor fünf Jahren wurden neun junge Menschen mitten ihrer Heimatstadt Hanau aus rassistischen Gründen ermordet. Und am 24. Februar 2022 marschierte Russland in die Ukraine ein und begann den Angriffskrieg.

Und nun steht am Sonntag eine vorgezogene Bundestagswahl in Deutschland bevor – eingebettet in eine einseitige Debatte, die Migration, Asyl und Sicherheit spalterisch und wenig lösungsorientiert vermengt und die Vielfalt der Gesellschaft, Chancengleichheit, Toleranz, Integration und Teilhabe fast völlig außer Acht lässt.

Fakt ist: Das Recht auf Asyl ist ein Menschenrecht. Und wir brauchen Migration, Integration und Teilhabe. Migration ist eine große Chance für unser Land und unsere Vielfalt. Und sie ist auch ein Teil der Lösung für den Fachkräftemangel. Überall in unserem Alltag fehlt bereits Personal, sei es in Kitas, in der Pflege, in Behörden. Wir wünschen uns, dass die Debatte auch diese wichtigen Aspekte aufgreift.

Wie das ganz konkret gelingen kann, zeigt ein rot-grünes Modellprojekt aus Niedersachsen: Vorgesehen ist, dass etwa Chemikant*innen und Mechatroniker*innen aus Kolumbien noch zuhause die Möglichkeit erhalten, kostenlos Deutsch zu lernen. In Niedersachsen angekommen, können sie dann in Unternehmen arbeiten und gelten nach einem Jahr auch als Fachkraft nach hiesigen Standards.

Welche Projekte wir noch vorantreiben, etwa in der Februar-Landtagssitzung kommende Woche, das erfahrt ihr in diesem Newsletter.

Alles Gute und bis bald,
Anne & Detlev

Februar-Sitzungswoche

Von Mittwoch, 26. Februar 2025, bis Donnerstag, 27. Februar 2025, findet die nächste Landtagssitzung statt. Es stehen einige wichtige Antrags- und Gesetzesabstimmungen an, wir bringen aber auch neue Anträge ins Plenum ein, die wir euch gerne vorstellen wollen.

Das Recht auf Wohnen ist ein grundlegendes Menschenrecht. Dennoch betrifft Wohnungs- und Obdachlosigkeit nach wie vor zahlreiche Menschen und ist eng mit Armut und sozialer Ausgrenzung verbunden. Mit unserem Antrag wollen wir erreichen, dass die Vermietungsbereitschaft an wohnungslose Menschen substantiell erhöht wird - deswegen wollen wir u.a. ein Modellprojekt zur Sozialen Wohnraumakquise mit Fokus auf die Gewinnung von Wohnraum privater Anbieter*innen und Wohnungsgesellschaften initiieren. 

Alle Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf faire Bildungschancen. Schüler*innen mit Legasthenie oder Dyskalkulie stoßen in der Schule oft auf Hürden, die ihre Leistungen und Fähigkeiten nicht widerspiegeln. Mit unserem Antrag sorgen wir dafür, dass in allen Schulformen und insbesondere in der Oberstufe der Nachteilsausgleich erneuert und durch moderne Unterstützungsmöglichkeiten angepasst wird. Außerdem soll der Notenschutz klar und rechtssicher geregelt werden.

Seit ziemlich genau 50 Jahren gibt es das Niedersächsische Bildungsurlaubsgesetz - wir finden, es ist an der Zeit, das Gesetz zu modernisieren und weiterzuentwickeln. Wir setzen uns dafür ein, dass mehr Menschen die Möglichkeit nutzen, sich weiterzubilden – unabhängig von ihrer Lebenssituation oder ihrem Berufsumfeld. Mit der Modernisierung des Bildungszeitgesetzes schaffen wir mehr Flexibilität, senken Hürden und sorgen dafür, dass Weiterbildung für alle zugänglich bleibt.

Vor allem kleine und auch mittlere Handwerksbetriebe stehen oft personell als auch finanziell vor starken Herausforderungen. Um sie zu entlasten, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und ihre Effizienz zu steigern, wollen wir mithilfe unseres Antrags und gezielten Maßnahmen Bürokratie abbauen und Verwaltungsprozesse modernisieren. 

Am 8. März ist Weltfrauentag. Uns ist der Schutz von Frauen und Mädchen ein großes Anliegen, deswegen wollen wir euch auf folgende abschließende Beratungen in diesem Plenum hinweisen:

Die Gesetzeslage und die Versorgungssituation für eine selbstbestimmte Schwangerschaft entsprechen leider weder der Selbstbestimmung der Frau über ihren Körper noch einer adäquaten medizinischen Versorgung rund um dieses Thema. Deswegen haben wir eine rot-grüne Initiative auf den Weg gebracht, damit sich die Situation für Frauen bei uns in Niedersachsen und auch auf Bundesebene verbessert. Die Maßnahmen reichen dabei vom Zugang zu einer Kinderwunschwebehandlung, über ein gute Versorgung während der Schwangerschaft, bis hin zu besseren Informationen und Strukturen für einen Schwangerschaftsabbruch.

Abstimmen wird der Landtag über unseren rot-grünen Antrag zur Bekämpfung von Häuslicher Gewalt. Insbesondere geht es uns darum, eine geschützte App landesweit zu erproben und danach bundesweit einzuführen. Die App bietet Frauen wertvolle Informationen sowie ein Gewalttagebuch mit Protokollfunktion zur Beweissicherung. Außerdem setzen wir uns dafür ein, die sogenannte elektronische Fußfessel in Fällen häuslicher Gewalt anwenden zu können und dafür bundesweite Regelungen zu treffen.

Außerdem wollen wir die Unterstützung für Opfer bildbasierter sexualisierter Gewalt verbessern. Täter*innen nutzen etwa - ohne Einwilligung - intime Bilder ihrer Opfer oder erstellen Bilder mit Hilfe künstlicher Intelligenz, um Menschen einzuschüchtern oder zu bedrohen. Unser Antrag hat das Ziel, dass Opfer von „Sextortion“, „Revenge Porn“ oder „Deepfakes“ besser unterstützt werden, etwa durch eine Informationsstelle, angegliedert an die Stiftung Opferhilfe Niedersachsen.

Girl's Day am 3. April

Jeden Tag arbeiten wir für eine lebendige und starke Demokratie. Zum diesjährigen Girls‘ Day am 3.  April 2025 wollen wir gerne unsere Türen öffnen und laden Mädchen, trans*, inter- und nicht-binäre Schüler*innen aus Niedersachsen nach Hannover ein, um sich einen Einblick in die Grüne Arbeitswelt zu verschaffen. Einen ganzen Tag lang haben die Kinder die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu blicken und hautnah zu erleben, wie Politik gemacht wird!

Der Frauenanteil im Niedersächsischen Landtag liegt aktuell bei gerade einmal 36 Prozent, in den Kommunalparlamenten ist er oft nochmal deutlich niedriger. Das darf nicht so bleiben, finden wir! Wir wollen die Hälfte der Macht für Frauen – und deswegen wollen wir auch am Zukunftstag gezielt Mädchen sowie inter, trans* und nicht-binäre Schüler*innen darin bestärken, sich politisch einzumischen.

Bewerben können sich Kinder der Jahrgangsstufen 5 bis 9 bis zum 7. März 2025. Es sind ausdrücklich Bewerbungen von allen Schulformen erwünscht. Alle Räumlichkeiten sind barrierefrei zugänglich und es wird auch ein leckeres Catering angeboten. Wir freuen uns sehr auf euch in Hannover und einen tollen gemeinsamen Tag!

Gut Gesagt

"Dieses Gesetz wird Leben retten. Frauen erhalten endlich ein garantiertes Recht auf Unterstützung und Schutz – unabhängig vom Geldbeutel. In Zukunft muss keine Frau mehr selbst für einen Frauenhausplatz bezahlen."

Tanja Meyer
über das Gewalthilfegesetz
Wir suchen dich!

Zum 1. August suchen wir eine*n neue*n Auszubildende*n in unserer Presse- und Geschäftsstelle. Wir freuen uns sehr, wenn ihr die Stellenausschreibung teilt oder bei Interesse euch selbst bewerbt! Darum geht es:

  • Eine dreijährige Ausbildung im Beruf Kauffrau/mann/* für IT-System-Management (m/w/d)
    Du möchtest Abwechslung, Du möchtest dich einbringen, Du möchtest dein Hobby zum Beruf machen, Du hilfst anderen gern bei Computerproblemen und möchtest mit dafür sorgen, dass die IT bei uns läuft? Dann suchen wir Dich ab dem 1. August 2025! Deine Ausbildung findet in der Landtagsfraktion in Hannover statt. Ergänzend werden dir kaufmännische Aspekte der Ausbildung extern vermittelt. Der Berufsschulunterricht findet an der Multi Media BBS der Region Hannover am Expo Gelände statt. Die Bewerbungsfrist endet am 9. März 2025.
    >>Hier gibt es alle Infos

Du willst lieber vorher mal in den politischen Alltag und in unsere Arbeitswelt eintauchen? Dann mach' doch gerne ein Praktikum bei uns!

  • Praktika in der Grünen Landtagsfraktion
    Das Praktikum bietet Einblick hinter die Kulissen der politischen Landschaft in Niedersachsen. Wie kommt es von einer Idee zu einem Gesetz? Wer sind die beteiligten Akteur*innen in der Entscheidungsfindung und wie arbeiten alle zusammen? Das alles kann bei der Teilnahme an Ausschusssitzungen, Fraktionssitzungen, Veranstaltungen, Plenarsitzungen, Pressekonferenzen und vielem mehr beantwortet werden. Eure Aufgabe ist dabei die Unterstützung der Abgeordneten und der Presse- und Geschäftsstelle der Fraktion - natürlich immer je nach Interesse und Fähigkeit. Wir bieten bezahlte Praktika, untere anderem für Studierende an, aber auch Schüler*innen können bei uns ihr unbezahltes Pflichtpraktikum absolvieren. Wir freuen uns auf euch!
    >> Hier gibt es mehr Infos

Und Außerdem

Statement

Grüne: Gewalthilfegesetz rettet Leben

Der Beschluss des Gewalthilfegesetzes ist ein wichtiger Meilenstein für die Frauen in unserem Land! Dieses Gesetz wird Leben retten. Frauen erhalten endlich ein garantiertes Recht auf Unterstützung und Schutz – unabhängig vom Geldbeutel. In Zukunft muss keine Frau mehr selbst für einen Frauenhausplatz bezahlen.

Weiterlesen »

Statement

Grüne: Ärztliches Personal an Kliniken unterstützen!

Wenn Ärzt*innen an Krankenhäusern beklagen, dass sie manchen Dokumentationspflichten inzwischen mehrfach nachkommen müssen, dann ist dies ein deutliches Warnsignal: Wir müssen die Bürokratie in den Krankenhäusern auf ein sinnvolles Maß begrenzen; dazu trägt auch eine moderne IT-Infrastruktur bei.

Weiterlesen »

Statement

Grüne: Wissenschafts- und Studienstandort Niedersachsen noch attraktiver gestalten

Niedersachsens Hochschulen erhalten aus Mitteln der VW-Stiftung eine Förderung in Höhe von insgesamt 265 Millionen Euro. In den vergangenen Monaten hatten die Hochschulen Zeit, um ihre Konzepte für eine strategische Weiterentwicklung zu erarbeiten, jetzt ist klar, wie die Mittel verteilt werden.

Weiterlesen »

Statement

Grüne: Expertenrat-Gutachten zum Klimaschutz ist Wegweiser für neue Bundesregierung

Insbesondere in den Sektoren Verkehr und Gebäude braucht es schnellere und effizientere Maßnahmen. Klimaschutz muss breiter gedacht werden und an Tempo gewinnen, damit unsere Lebensgrundlagen geschützt bleiben.

Weiterlesen »

Statement

Grüne: Eine Kampagne auf Kosten der eigenen Glaubwürdigkeit

Nur mit großem finanziellem Aufwand, Halbwahrheiten und gezielten Falschinformationen konnte diese Kampagne aufgehen. Präsident Dammann-Tamke hat mit allen Mitteln für Mobilisierung gesorgt, seine Strategie der Desinformation hat verfangen. Bis zuletzt verbreitete die Landesjägerschaft veraltete Sachstände, um einen Anlass für die Demonstration zu konstruieren.

Weiterlesen »

Statement

Grüne: Ein Tabubruch, der lange nachhallen wird

Das Vorgehen der Union, gezielt mit den Stimmen der AfD einem Antrag zur Mehrheit zu verhelfen, erschüttert uns. Das war kein Zufall, sondern ein Tabubruch mit Ansage. Friedrich Merz hat sein Wort gebrochen und ist eine Zusammenarbeit mit den Rechtsextremen eingegangen.

Weiterlesen »

Statement

Grüne: Nie wieder ist jetzt!

Heute, am 27. Januar 2025, jährt sich die Befreiung von Auschwitz zum 80. Mal.

Weiterlesen »
Das sind wir

Alle Abgeordneten und ihre Funktionen findet ihr auf unserer Webseite.

So erreicht ihr uns

Eine aktuelle Telefonliste mit allen Zuständigkeiten unserer Abgeordneten findet ihr als PDF auf unserer Website.