Bündnis90/Die Grünen im Landtag Niedersachsen - 24.06.2025
LandtagsGrün - Bündnis90/Die Grünen im Landtag Niedersachsen
Liebe Freund*innen,
  Bild der Fraktionsvorsitzenden Anne Kura und Detlev Schulz-Hendel, lächelnd vor dem Landtag
 

in den vergangenen Tagen wurden wir Zeug*innen von einer Entscheidung im Bundestag und Bundesrat mit enormer Tragweite: Das nun beschlossene Finanzpaket für Investitionen in Infrastruktur, Klimaschutz und Sicherheit ist ein großer Verhandlungserfolg unserer Grünen Kolleg*innen – nur dank ihnen konnte es zu dieser Einigung kommen.

Sie haben erfolgreich erreicht, dass erhebliche Mittel in zukunftsweisende Investitionen fließen, statt für unnötige Wahlgeschenke von Union und SPD verschwendet zu werden. Dadurch können zentrale Projekte vorangetrieben werden, wie der klimaneutrale Umbau der Industrie und die Wärmewende. Zudem wird das Ziel der Klimaneutralität Deutschlands bis 2045 im Grundgesetz verankert.

Wie geht es nun weiter? Zu Recht erwarten die Kommunen mehr finanzielle Entlastung. Der Sanierungs- und Investitionsstau in Niedersachsen ist riesig und die Schuldenbremse beraubte uns schon viel zu lang der nötigen Handlungsfähigkeit. Deswegen setzen wir uns auf Landesebene für eine rasche Umsetzung notwendiger Investitionen ein – besonders bei den Zukunftsthemen Bildung, Klima und nachhaltige Infrastruktur.“

Wofür wir uns außerdem im Landtag einsetzen und wo wir uns sehr gerne darüber austauschen können, darum geht es im weiteren Newsletter.

Alles Liebe und bis hoffentlich bald,
Anne & Detlev

März-Sitzungswoche

Am Mittwoch, 26. März 2025, und Donnerstag, 27. März 2025, findet die nächste Landtagssitzung statt. Wir starten am Mittwoch mit einer Regierungserklärung des Ministerpräsidenten, in dem es um die Investitionen für Niedersachsen geht, die aus dem Beschluss des Finanzpakets resultieren. Gerne wollen wir euch noch ein paar neue Anträge vorstellen, die wir ins März-Plenum einbringen:

  • Lehrkräfteausbildung: Wir wollen die Ausbildung unserer Lehrkräfte attraktiver gestalten und umfassend reformieren. So sollen sie besser auf die zunehmende Vielfalt und auch die Arbeit in multiprofessionellen Teams vorbereitet werden. Um dem ,Praxisschock‘ entgegenzuwirken, setzen wir auf eine frühzeitige und intensive Verknüpfung von Theorie und Praxis. So stellen wir sicher, dass Lehrkräfte das notwendige Rüstzeug für ihren anspruchsvollen Alltag erhalten und die Bildungschancen aller Schüler*innen nachhaltig verbessern. 
     
  • Fahrradland Nummer 1: Radfahren hat viele Vorteile – wer mit dem Rad fährt, schont die Umwelt, produziert weniger Lärm und tut Gutes für die eigene Gesundheit. Deswegen wollen wir mit unserem Antrag das Fahrrad als umweltverträglichen Verkehrsträger in Niedersachsen weiter stärken und verfolgen das Ziel, den Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr zu steigern. Damit mehr Menschen als bisher aufs Rad umsteigen, müssen sie sich sicher fühlen und sicher sein. Dafür beziehen wir auch die Kommunen ein und wollen ihnen wertvolle Hinweise für durchdachte Radverkehrskonzepte geben.
     
  • Demokratiebildung: Damit sich junge Menschen zu starken, demokratischen Bürger*innen entwickeln, setzen wir uns für starke demokratische Bildung ein - insbesondere in diesen herausfordernden Zeiten ist das essentiell. Ziel des Antrags ist es, durch umfassende Bildungsinitiativen in Schulen eine Kultur der Mitbestimmung und des kritischen Denkens zu etablieren. Besonderen Augenmerk legen wir darauf, dass benachteiligte Jugendlicher eingebunden werden, um ihnen gleiche Chancen zur gesellschaftlichen Teilhabe zu ermöglichen.
     
  • Evangelischer Kirchentag 2025: In einer Zeit, in der die Herausforderungen wie Klimawandel und soziale Ungleichheit zunehmen, ist die Rolle der Kirchen in der Gesellschaft nicht zu unterschätzen. Ihre Partnerschaft ist essenziell, um effektive Lösungen für drängende Fragen wie Klimaschutz und den Erhalt unserer Demokratie zu fördern. Mit einer Resolution unterstreichen wir die entscheidende Rolle der Kirchen und des interreligiösen Dialogs für mehr Toleranz und gesellschaftlichen Zusammenhalt - und wollen die Bedeutung des Kirchentags 2025 in Hannover herausstellen, der eine wichtige Plattform für Begegnung ist.
Gut Gesagt

"Das populistische Gerede davon, die Kriminalität nehme überhand, hat kein Fundament. Die Statistiken sprechen eine andere Sprache, die Angstmacherei kann klar widerlegt werden."

Michael Lühmann
zur Polizeilichen Kriminalstatistik 2024
Dies & Das
Frisch gewählt: Unser Vorstand!

Zur Halbzeit der rot-grünen Regierung im Land haben wir unseren Vorstand neu gewählt: Anne Kura und Detlev Schulz-Hendel stehen auch in den kommenden Jahren an der Spitze der Fraktion. Die 24 Abgeordneten wählten beide Anfang März erneut zu gleichberechtigten Vorsitzenden. Wiedergewählt wurden auch der Parlamentarische Geschäftsführer der Fraktion, Volker Bajus, und Djenabou Diallo Hartmann als Schatzmeisterin. Dem erweiterten Fraktionsvorstand gehören außerdem erneut drei Beisitzer*innen an. Gewählt wurden Marie Kollenrott, Nadja Weippert und Pascal Mennen.

Und damit heißt es: Auf in die zweite Halbzeit! Vielfalt und Teamwork sind die großen Stärken unserer Landtagsfraktion. Auch in den kommenden Jahren werden wir mit großer Leidenschaft unsere Ziele vorantreiben und das Land zukunftsfest aufstellen, trotz aller Herausforderungen. Für ein gutes Leben für alle Menschen in Niedersachsen!

Wir für euch: Halbzeitgespräche auf der LDK!

Ab diesem Samstag, den 22. März 2025, findet der Grüne Landesparteitag in Celle statt. Wir wollen das nutzen, um mit möglichst vielen von euch ins Gespräch zu kommen! Ab 13 Uhr sind wir am Samstag mit einer gemütlichen Sitzecke, Snacks, Getränken und vielen Gesprächsangeboten für euch vor Ort in der Congress Union Celle. Unsere Abgeordneten haben verschiedene Zeit-Slots dafür eingeplant - schaut doch hier auf unserer Instagram-Seite einmal nach, wann wer Zeit hat. Gerne könnt ihr mit uns über die letzten 2,5 Jahre rot-grüne Regierungszeit und über unsere Vorhaben für den Rest der Legislaturperiode sprechen - oder über alles, was euch sonst noch auf der Seele brennt. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch!

Wir suchen Verstärkung!

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir gleich doppelte Verstärkung in unserem Referent*innen-Team:

Eine*n Referent*in für die Bereiche Umwelt-, Klima-, Atom- und Energiepolitik (29 Stunden) und eine*n Referent*in für die Bereiche Haushalt und Finanzen (20 Stunden)

Bei beiden Stellen geht es vor allem darum, in den jeweiligen Fachbereichen inhaltlich zuzuarbeiten, Vorlagen für etwa Anträge oder Pressemitteilungen zu erstellen oder Konzepte und politische Projekte zu erarbeiten. Wichtig ist auch die Koordination der Arbeit zwischen der Landtagsfraktion, dem SPD-Koalitionspartner, dem jeweiligen Ministerium und der Bundes- sowie Europaebene. Aber auch der Kontakt zu Fachverbänden und Grünen Gliederungen gehört zum Aufgabengebiet dazu.

Was wir bieten? Ein sehr spannendes Arbeitsumfeld in einem motivierten und kollegialen Team - und auch etwa die finanzielle Beteiligung am Jobticket (Deutschlandticket) oder die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten und Deanstradleasing. Vergütet wird in Anlehnung an TVL 13.

Der Bewerbungsschluss endet am 8. April 2025 - bitte sendet eure Bewerbung in einer PDF-Datei an Britta Beyersdorf: Britta.Beyersdorf@lt.niedersachsen.de

Und Außerdem

Statement

Grüne: Mit schon lang stillgelegten Bahnstrecken müssen sich die Menschen in Niedersachsen nicht abfinden!

Nach umfassenden Analysen steht jetzt fest, dass weitere sechs stillgelegte Bahnstrecken wieder wirtschaftlich betrieben werden könnten.

Weiterlesen »

Statement

Grüne: Der Nährboden für rechte Gewalt wächst – und mit ihm die Gewalt

Die Zahl der rechts motivierten Straftaten ist 2024 im Vergleich zum Vorjahr stark gestiegen.

Weiterlesen »

Statement

Grüne: Klimaschutz erfolgreich umsetzen und sozial gerecht gestalten

Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit müssen Hand in Hand gehen. Denn Klimaschutz ist die wesentliche Gerechtigkeitsfrage unserer Zeit. Gerade soziale Einrichtungen, die täglich für alle Menschen da sind, müssen die Chance bekommen, sich klimafreundlich aufzustellen.

Weiterlesen »

Statement

Grüne: Für Klima, Infrastruktur und Sicherheit – Zukunftsinvestitionen statt Wahlgeschenke

Die Entscheidung des Bundestages ist ein klares Bekenntnis zu einem handlungsfähigen Staat. Uns Grünen ist es gelungen, erhebliche Mittel in echte Zukunftsinvestitionen für Klimaschutz, Infrastruktur und Sicherheit zu lenken, anstatt das Geld für überflüssige Wahlgeschenke von Union und SPD zu verschwenden.

Weiterlesen »

Statement

Grüne: Verbraucherschutz nicht aufweichen, Niedersachsen weiterhin gentechnikfrei halten!

Das Vorsorgeprinzip sowie die hohen Umwelt- und Verbraucherschutzstandards in Niedersachsen müssen unbedingt erhalten bleiben.

Weiterlesen »

Statement

Grüne: Bei Neuanschaffung von Zügen dürfen alte Fehler nicht wieder passieren

Die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) hat mit DB Regio und Alstom ein Ersatzkonzept für das Expresskreuz Bremen/Niedersachsen erarbeitet.

Weiterlesen »

Statement zur „Woche der beruflichen Bildung“

Grüne: Jungen Menschen dabei unterstützen, ihren Bildungsweg reflektiert und selbstbestimmt zu gehen!

Seit 2019 lenkt die „Woche der beruflichen Bildung“ den Blick auf Ausbildungsstätten und -betriebe sowie berufsbildende Schulen.

Weiterlesen »

Statement

Grüne: Weniger Straftaten, höhere Aufklärungsquote – die Angstmacherei kann klar widerlegt werden

Das populistische Gerede davon, die Kriminalität nehme überhand, hat kein Fundament.

Weiterlesen »

Statement

Grüne: Wirkungsvolle Verteidigung besteht aus mehr als Panzern und Drohnen

Eine wirkungsvolle Verteidigung Deutschlands darf sich nicht in Plänen für mehr Panzer, Kampfdrohnen und anderes militärisches Gerät erschöpfen.

Weiterlesen »

Statement

Grüne: Pläne für den Weiterbau der A20 müssen gestoppt werden!

Der Weiterbau der A20 wird immer mehr zum Fass ohne Boden. Die neue Studie lässt kaum ein gutes Haar an den jahrzehntealten Plänen. Dem Nutzen durch schnellere Verbindungen stehen katastrophale Umweltschäden entgegen.

Weiterlesen »

Statement zum Internationalen Frauentag

Grüne: Es braucht Parität und Quoten, Selbstverpflichtungen haben nicht geholfen!

Der Internationale Frauentag ist auch feministischer Kampftag – und zwar völlig zu Recht. Gleichstellung ist nämlich in keinem Land der Welt vollständig erkämpft.

Weiterlesen »
Das sind wir

Alle Abgeordneten und ihre Funktionen findet ihr auf unserer Webseite.

So erreicht ihr uns

Eine aktuelle Telefonliste mit allen Zuständigkeiten unserer Abgeordneten findet ihr als PDF auf unserer Website.