Bündnis90/Die Grünen im Landtag Niedersachsen - 20.07.2025
LandtagsGrün - Bündnis90/Die Grünen im Landtag Niedersachsen
Liebe Freund*innen,
  Bild der Fraktionsvorsitzenden Anne Kura und Detlev Schulz-Hendel, lächelnd vor dem Landtag
 

nach intensiven Wochen im Niedersächsischen Landtag verabschieden wir uns als Grüne Fraktion in die parlamentarische Sommerpause – mit einem klaren Kurs, viel Rückenwind und dem festen Willen, Niedersachsen sozial gerecht und ökologisch zukunftsfähig zu gestalten. Ob in den Plenardebatten, Ausschusssitzungen oder zahlreichen Gesprächen mit Bürger*innen und Verbänden: Wir haben klar gemacht, dass wir die großen Zukunftsfragen mit Entschlossenheit und Verantwortung angehen.

Jetzt ist es Zeit, ein wenig Energie zu tanken, neue Ideen zu sammeln und vor Ort zu besprechen, wie unsere Politik wirkt. Viele von uns sind dazu auf Sommertouren im Land unterwegs. Wir danken allen Engagierten in und außerhalb des Landtags für den konstruktiven Austausch, die vielen Anregungen und die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Wir wünschen Euch einen erholsamen, anregenden Sommer voller Begegnung und Zuversicht!

Alles Liebe
Anne & Detlev

Rückblick: Unsere Initiativen im Landtag

In der Juni-Landtagssitzung haben wir viele neue Initiativen eingebracht und intensiv debattiert:

  • Zum einen die Novelle des Niedersächsischen Gleichstellungsgesetzes: Damit stärken wir die Rechte von Frauen und marginalisierten Gruppen spürbar – in der Landesverwaltung, in öffentlichen Einrichtungen und in der politischen Teilhabe. Es geht uns nicht nur um Paragrafen, sondern um echte Veränderung im Alltag: für mehr Sichtbarkeit, mehr Chancengerechtigkeit und eine Verwaltung, die die Vielfalt unserer Gesellschaft widerspiegelt.
  • Für eine Gute Geburt: Unser Antrag zielt darauf ab, die geburtshilfliche Versorgung in Niedersachsen zu verbessern. Es sollen verlässliche und qualitativ hochwertige Betreuungsangebote vor, während und nach der Geburt sichergestellt werden. Mit dem Landesaktionsplan ‚Gute Geburt‘ schließen wir bestehende Versorgungslücken, stärken Hebammen und stellen die Geburtshilfe im ganzen Land krisenfest auf.
  • Einen Meilenstein für die Wärmeversorgung und klimaresilientere Kommunen haben wir mit der Novelle des Niedersächsischen Klimagesetzes in den Landtag eingebracht. Damit setzen wir verbindliche Ziele auf dem Weg zur Klimaneutralität und machen deutlich: Niedersachsen meint es ernst mit dem Klimaschutz. Es ist ein Gesetz, das Zukunft gestaltet.
  • Wir setzen uns für eine intelligente Steuerung der Energiesysteme ein, um die Energiewende voranzutreiben. Dabei sollen Synergien genutzt und Potenziale besser ausgeschöpft werden, insbesondere durch die Integration von Speichern und die Kopplung verschiedener Energiesektoren.
  • Jugendschutz in sozialen Netzwerken: Ein weiterer Antrag fokussiert sich auf den Schutz von Kindern und Jugendlichen in sozialen Medien wie Instagram und TikTok. Wir schlagen vor, ein gesetzliches Mindestalter einzuführen und Maßnahmen gegen Desinformation sowie extremistische Inhalte zu verstärken. Zudem sollen Medienkompetenz und Aufklärung gefördert werden.
  • Der Weg zur Klimaneutralität ist anspruchsvoll. Damit die Unternehmen in Niedersachsen die Herausforderungen gestärkt angehen können, tragen wir zur nötigen Entlastung der Betriebe bei: Mit unserem Antrag schaffen wir verlässliche Rahmenbedingungen, senken Hürden und bauen Bürokratie ab. Wir setzen uns unter anderem für die Modernisierung von Verkehrswegen, für beschleunigte Genehmigungsverfahren und den Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos ein.

Außerdem haben wir in unserer Aktuellen Stunde über unser Weltnaturerbe der UNESCO, das Wattenmeer, gesprochen: Es spielt eine zentrale Rolle für die Artenvielfalt auf unserem Planeten. Doch die Klimakrise verändert das Wattenmeer rasant: Steigende Meeresspiegel, Extremwetter und höhere Temperaturen bedrohen das empfindliche Gleichgewicht von Land und Meer. Viele Tier- und Pflanzenarten verlieren ihren Lebensraum. Wir sprechen uns gegen neue Gasbohrungen und einen Leitungsbau am Rande des Niedersächsischen Wattenmeers aus und fordern, dass der Meeresaktionsplan, der auf der UN-Ozeankonferenz von Nizza unterzeichnet wurde, umgesetzt wird.

Abschließend beraten - und damit den Weg frei gemacht für viele zukunftsweisende Prozesse - haben wir folgende Initiativen: 

  • Rassismus und Rechtsextremismus sind die größte Gefahr für unsere Demokratie und bedrohen jeden Tag viele Menschen in unserem Land. Deshalb führen wir einen Landesaktionsplan gegen Rassismus ein und sorgen dafür, dass alle Menschen in Niedersachsen frei von Rassismus und Diskriminierung leben können. 
  • Novelle der NBauO: Aufbauend auf dem im letzten Jahr gestarteten Modernisierungsprozess sorgen wir dafür, das Wohnen in Niedersachsen einfacher, schneller, kostengünstiger und nachhaltiger zu machen. Besonders die Erleichterungen für verfahrensfreie Baumaßnahmen werden dabei konsequent ausgeweitet.
  • Mit unserer Mooroffensive treiben wir Wiedervernässung, Schutz und nachhaltige Nutzung aktiv voran – für echten Klimaschutz und in vollem Bewusstsein der Lebensleistung damaliger Generationen für den Wohlstand unserer Region.
  • In Zeiten von Ganztagsbetreuung und einem gestiegenen Bedarf an Außerhausverpflegung insgesamt, wird eine gute Gemeinschaftsverpflegung immer wichtiger. Wir wollen diese aber nicht nur als reine Lieferung von Essen verstehen, sondern Schulmensen in Lernprozesse und Ernährungsbildung einbeziehen.
  • Für ein menschenwürdiges Leben: Dieser Antrag ist ein wichtiger Schritt, um die Lebenslagen wohnungsloser Menschen zu verbessern und Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit zu bekämpfen. Niemand soll durch unser soziales Netz fallen.
Rekordinvestitionen für Aufbruch und Fortschritt

Die rot-grüne Landesregierung plant in den kommenden Jahren fast 14,5 Milliarden Euro zusätzlich für zentrale Zukunftsaufgaben ein - auf ihrer Klausur hat sie die Entwürfe für einen Nachtragshaushalt 2025, den Haushalt 2026 und die Mittelfristige Planung beschlossen. Damit sollen Bildung, Klimaschutz, Wohnungsbau, Digitalisierung und die Infrastruktur gezielt gestärkt werden. Gleichzeitig ist vorgesehen, die Kommunen finanziell zu entlasten und ihnen mehr Spielraum für eigene Projekte zu verschaffen. Die Landesregierung hat damit ein bisher einmaliges Investitionspaket in Niedersachsen auf den Weg gebracht und ein kraftvolles Zeichen für Aufbruch und Fortschritt gesetzt.

Schon in diesem Jahr sollen über einen Nachtragshaushalt 1,4 Milliarden Euro bereitgestellt werden, damit erste Maßnahmen rasch umgesetzt werden können. Besonders wichtig sind uns stabile Kitas, moderne Schulen, wirksamer Klimaschutz, mehr bezahlbarer Wohnraum, ein attraktiver Nahverkehr und eine leistungsfähige digitale Infrastruktur. Gemeinsam mit der SPD wollen wir Niedersachsen fit für die Zukunft aufstellen und gleichzeitig fair und lebenswert erhalten.

Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt im Bildungsbereich. So sollen mehr Lehrkräfte, zusätzliche Fachkräfte für Inklusion und die Einführung von Tablets den Unterricht verbessern und moderner machen. Auch die Kommunen profitieren direkt, denn gute Politik zeigt sich immer vor Ort. Mit zusätzlichen Geldern könnten Landkreise, Städte und Gemeinden nicht nur dringend notwendige Investitionen stemmen, sondern auch selbst Schwerpunkte setzen – etwa beim Ausbau der Kinderbetreuung, bei nachhaltigem Nahverkehr oder Maßnahmen gegen die Folgen des Klimawandels.

Konkret fließen aus dem neuen Infrastruktur-Sondervermögen des Bundes rund 4,7 Milliarden Euro über das Land direkt an die Kommunen, das sind etwa 60 Prozent der Mittel. Nach der Sommerpause beginnt dann die Haushaltsberatung für das Jahr 2026. Zentral ist für uns, dass wir handlungsfähig bleiben und weiterhin in die Zukunft investieren können - trotz globaler Krisen und wachsender Belastungen. 

Sommertouren der Fraktionsvorsitzenden

Anne Kura: Sicherheit durch Wandel – gemeinsam Artenvielfalt stärken und unsere Zukunft sichern
Dieses Jahr liegt der Fokus meiner Sommertour „Sicherheit durch Wandel“ darauf, wie wir mit Naturschutz und dem Erhalt der Artenvielfalt unsere Lebensgrundlagen sichern – und zwar gemeinsam: politisch und mit einer starken Zivilgesellschaft. Ab dem 7. Juli besuche ich unterschiedliche Lebensräume und Biotope, vom Urwald, über Vogelschutzgebiet, Sanddünen, Röhrichten bis zur Amphibienwiese und treffe auf engagierte Menschen aus Kommunen, Vereinen, Forstämtern und ökologischen Stationen. Die Tour führt mich nach Rotenburg, Verden, Ganderkesee, in den Raum Vechta/Diepholz, nach Wagenfeld, Winzlar und Neustadt am Rübenberge. Wie so oft gilt: Vielfalt ist eine Stärke und wichtig für eine sichere Zukunft – in der Natur genauso wie in unserer demokratischen Gesellschaft. 
Fühlt euch herzlich eingeladen, am Dienstag, 8. Juli um 18 Uhr in die Frischeschmiede am Stadtwald in Verden bei einem Abendempfang dabei zu sein - bei kühlen Getränken und leckeren Speisen können wir ins Gespräch kommen. Dafür bitte ich um Anmeldung per Mail an anne.kura@lt.niedersachsen.de.

Detlev Schulz-Hendel: Vielfalt, Zusammenhalt und Demokratie – Chancen durch Migration
Ich starte am 21. Juli meine Tour in Hannover, um dann über Hildesheim, Helmstedt, Wolfsburg und Gifhorn schließlich bis nach Uelzen zu reisen, immer in Begleitung von Kolleg*innen aus der Landtagsfraktion. Unter dem Leitgedanken, dass in den vergangenen Jahren Migration, auch in Niedersachsen, zunehmend einer Problematisierung ausgesetzt ist, will ich zu einer positiven Konnotation von Migration beitragen. Der Fokus soll wieder auf den wirklichen Effekten liegen, den Chancen für die niedersächsische Gesellschaft.
Am finalen Abend der Sommertour wird herzlich zum Abendempfang bei Knabbereien und kühlen Getränken in Uelzen eingeladen: Der Empfang findet am Mittwoch, 23. Juli um 19 Uhr in der Woltersburger Mühle in Uelzen statt. Meldet euch gerne bis zum 16. Juli dafür an: rouven.struve@lt.niedersachsen.de.

>>Beide Touren werden auf dem Instragam-Kanal der Grünen Landtagsfraktion dokumentiert - schaut doch gerne mal rein!<<

Gut Gesagt

"Gleichstellung ist kein ‚nice to have‘, sondern ein Menschenrecht und entscheidend für eine gelebte Demokratie."

Dr.in Tanja Meyer
zur Novelle des Niedersächsischen Gleichstellungsgesetzes
Dies & Das
Parlamentarische Sommerpause

Wir gehen in die Parlamentsferien und haben daher in der Presse- und Geschäftsstelle reduzierte Arbeitszeiten. Vor Ort und telefonisch erreichbar sind wir zu folgenden Zeiten: Zwischen dem 3. Juli und dem 13. August, von Montag bis Freitag, von 9:30 bis 15 Uhr. Das Team Social Media plant eine kleine Pause zwischen dem 28. Juli und 10. August ein. Wir wünschen euch ein paar inspirierende Sommerwochen und freuen uns auf ein Wiederhören und Wiedersehen!

Save the Date: Regenbogenempfang 2025

Gerade in Zeiten, in denen Hass und Hetze gegen queere Menschen wieder zunehmen, ist es wichtiger denn je, Haltung zu zeigen, laut zu werden und sich für ein respektvolles Miteinander stark zu machen. Für eine Gesellschaft, in der alle so leben dürfen, wie sie es wollen – unabhängig von ihrer Sexualität. Bei unserem Grünen Regenbogenempfang 2025 wollen wir mit euch darüber ins Gespräch kommen, wie wir mehr Sichtbarkeit schaffen und aktiv Toleranz fördern können. Also, save the date: Am Freitag, den 12.09. um 17:30 Uhr im Leinesaal des Niedersächsischen Landtags seid ihr herzlich eingeladen zu einem anregenden und inspirierenden Regenbogenempfang 2025!

Und Außerdem

Statement

Grüne: Vor Borkum setzt Deutschland seine Glaubwürdigkeit beim Einsatz für Klima- und Naturschutz aufs Spiel

Wer das Wattenmeer schützen will, darf es nicht den Gaskonzernen ausliefern. Mit Gasbohrungen vor Borkum setzt Deutschland seine Glaubwürdigkeit beim Einsatz für Klima- und Naturschutz aufs Spiel.

Weiterlesen »

Statement

Grüne: Pläne für die Bahnstrecke Hamburg-Hannover brauchen Transparenz und Mitsprache

Niedersachsen braucht eine leistungsfähige Schieneninfrastruktur, die mehr Bahnverkehr ermöglicht und Pünktlichkeit gewährleistet. Die Haltung der Bahn, wonach unter diesen Voraussetzungen eine Neubaustrecke durch die Lüneburger Heide am sinnvollsten ist, können viele Menschen in der Region nicht nachvollziehen.

Weiterlesen »

Statement

Grüne: Gesundes und nachhaltiges Essen in möglichst vielen Kantinen anbieten!

Wenn Kinder früh erleben, wie gute Ernährung schmeckt und wirkt, entwickeln sie Kompetenzen, die ein Leben lang tragen. Eine gute Mensa ist deshalb nicht nur ein Raum mit Tischen, sondern ein sozialer Treffpunkt, ein Ort für Mitbestimmung, für praktisches Lernen und manchmal auch für gemeinsames Kochen.

Weiterlesen »

Statement

Grüne: Mutmaßlichen Brandanschlag lückenlos aufklären, rassistische Gewalt konsequent bekämpfen

Der Tod eines kleinen Kindes durch einen mutmaßlichen Brandanschlag in Wilhelmshaven erschüttert uns – unsere Gedanken sind bei seiner Familie und Freund*innen. Wieder einmal wiegt der Vorwurf schwer, für den mutmaßlichen Anschlag könnten rassistische Motive ausschlaggebend gewesen sein.

Weiterlesen »

Statement

Grüne: Kein Nachtflugbetrieb aus rein betriebswirtschaftlichen Interessen

Für die Akzeptanz des Flughafens muss der Betrieb so gestaltet werden, dass Anwohner*innen bestmöglich vor gesundheitlichen Schäden durch Fluglärm – auch solchem unterhalb der gesetzlichen Grenzwerte – geschützt werden. Das gilt insbesondere in Hinblick auf die Nachtflugregelung, die Ende 2029 ausläuft.

Weiterlesen »

Statement

Grüne: Die AfD redet von Schutz – und schürt doch nur Ängste

Mit echtem Kinderschutz hat dieser Kongress der AfD nichts zu tun. Unter dem Deckmantel der Fürsorge wird gegen queere Menschen gehetzt, werden Ängste geschürt und gezielt Desinformationen verbreitet.

Weiterlesen »

Statement

Grüne: Eine wehrhafte Demokratie braucht entschlossene Antworten

Wir erleben eine gefährliche Verbindung von Rechtsextremismus und digitalem Frauenhass. Diese neuen Netzwerke sind keine zufälligen Internetphänomene, sondern strategisch aufgebaute Strukturen, die junge Menschen gezielt radikalisieren.

Weiterlesen »
Das sind wir

Alle Abgeordneten und ihre Funktionen findet ihr auf unserer Webseite.

So erreicht ihr uns

Eine aktuelle Telefonliste mit allen Zuständigkeiten unserer Abgeordneten findet ihr als PDF auf unserer Website.