Die rot-grüne Landesregierung plant in den kommenden Jahren fast 14,5 Milliarden Euro zusätzlich für zentrale Zukunftsaufgaben ein - auf ihrer Klausur hat sie die Entwürfe für einen Nachtragshaushalt 2025, den Haushalt 2026 und die Mittelfristige Planung beschlossen. Damit sollen Bildung, Klimaschutz, Wohnungsbau, Digitalisierung und die Infrastruktur gezielt gestärkt werden. Gleichzeitig ist vorgesehen, die Kommunen finanziell zu entlasten und ihnen mehr Spielraum für eigene Projekte zu verschaffen. Die Landesregierung hat damit ein bisher einmaliges Investitionspaket in Niedersachsen auf den Weg gebracht und ein kraftvolles Zeichen für Aufbruch und Fortschritt gesetzt.
Schon in diesem Jahr sollen über einen Nachtragshaushalt 1,4 Milliarden Euro bereitgestellt werden, damit erste Maßnahmen rasch umgesetzt werden können. Besonders wichtig sind uns stabile Kitas, moderne Schulen, wirksamer Klimaschutz, mehr bezahlbarer Wohnraum, ein attraktiver Nahverkehr und eine leistungsfähige digitale Infrastruktur. Gemeinsam mit der SPD wollen wir Niedersachsen fit für die Zukunft aufstellen und gleichzeitig fair und lebenswert erhalten.
Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt im Bildungsbereich. So sollen mehr Lehrkräfte, zusätzliche Fachkräfte für Inklusion und die Einführung von Tablets den Unterricht verbessern und moderner machen. Auch die Kommunen profitieren direkt, denn gute Politik zeigt sich immer vor Ort. Mit zusätzlichen Geldern könnten Landkreise, Städte und Gemeinden nicht nur dringend notwendige Investitionen stemmen, sondern auch selbst Schwerpunkte setzen – etwa beim Ausbau der Kinderbetreuung, bei nachhaltigem Nahverkehr oder Maßnahmen gegen die Folgen des Klimawandels.
Konkret fließen aus dem neuen Infrastruktur-Sondervermögen des Bundes rund 4,7 Milliarden Euro über das Land direkt an die Kommunen, das sind etwa 60 Prozent der Mittel. Nach der Sommerpause beginnt dann die Haushaltsberatung für das Jahr 2026. Zentral ist für uns, dass wir handlungsfähig bleiben und weiterhin in die Zukunft investieren können - trotz globaler Krisen und wachsender Belastungen.
|