Bündnis90/Die Grünen im Landtag Niedersachsen - 25.03.2023 Im Browser öffnen
   
   

Liebe Freundinnen und Freunde,

mit der 1. Karte zum Standortauswahlverfahren zur Suche eines geeigneten Atommüllendlagers steht fest, was wir in Niedersachsen schon lange wussten: Gorleben ist geologisch ungeeignet. Gorleben wird kein Endlager werden. Das ist ein riesiger Erfolg all derer, die jahrzehntelang nach Gorleben gefahren sind und demonstriert haben, aber vor allem auch derer, die seit über 40 Jahren hart daran gearbeitet haben, die Fakten auf den Tisch zu legen, die wissenschaftlichen Kriterien zu ergründen und damit am Ende den Startschuss für ein Standortauswahlgesetz gegeben haben, das nun eine wissenschaftsbasierte, transparente und partizipative Suche nach dem Besten der schlechten Möglichkeiten eröffnet hat. Politische Willkür hat nicht obsiegt. Nun sind 54% der Bundesfläche auf der Karte – alle Landkreise Niedersachsens im Topf. Der lange Weg der Suche hat somit begonnen – und wir werden weiter die Wächter des Verfahrens bleiben, denn: Gorleben darf sich nicht wiederholen!

Raus ist nicht nur Gorleben, sondern auch die AfD-Fraktion. Als ungeeignet hat sich die Zusammensetzung der Fraktion entpuppt. Die Spaltung der Fraktion führt nun dazu, dass eine Fraktion weniger im Parlament sitzen wird. Damit hat diese rechtsextreme Partei keine Fraktionskostenzuschüsse und keine Fraktionsrechte mehr – gut so: Denn das hemmt ihre Spielräume ihre menschenverachtenden Thesen in unserem Parlament weiter auszubreiten.

In der kommenden Woche werden vor allem zwei Themen die Debatten dominieren: Wir werden über die Herbststrategie der Landesregierung zum Umgang mit dem Corona-Virus sprechen. Denn hier setzt die Landesregierung auf das Prinzip Hoffnung. Noch immer gibt es keine Perspektiven für Kitas und Schulen, wenn die Infektionszahlen steigen. Bei der Schülerbeförderung werden die Kommunen alleine gelassen. Und in vielen Niedersächsischen Branchen heißt es seit langem: Alarmstufe rot. Hier ist beherztes Handeln gefragt. Darüber hinaus beschäftigen uns die rechten Umtriebe in der Polizei. Die Chatgruppen in NRW, Berlin und Hessen sind keine Einzelfälle, sondern ein strukturelles Problem. Wir schlagen Maßnahmen vor, wie wir dieses Problem endlich beherzt anpacken können. Auch sonst bleiben wir Taktgeberin und setzen die relevanten Themen auch aus der Opposition heraus: So werden wir mit allen Fraktionen eine Enquetekommission zur Verhinderung von sexualisierter Gewalt an Kindern beschließen, um hier die Strukturen gemeinsam zu verbessern und Kinder zu schützen. Auch werden wir auf unsere Initiative hin einen Antrag zur Förderung von Start-Ups beschließen – denn diese sind der Motor für viele Veränderungen.

Insofern sehen wir wieder einer spannenden Plenarwoche entgegen. Wie immer könnt ihr die Debatten im Livestream mitverfolgen oder anschließend in unserem Plenar-TV abrufen.

Liebe Grüße

Eure Julia

 

» Unser Themenspecial zur Corona-Krise
Bundesweite Endlagersuche - Gorleben scheidet aus
   
   

Mit einem Paukenschlag hat die BGE am Montag das 43-jährige Gorleben-Kapitel für beendet erklärt. Viele von uns können es immer noch nicht realisieren, dass nun endlich die geologischen Fakten anerkannt wurden. Doch die Suche nach einem Atommüll-Endlager geht weiter. Grund genug für eine Regierungserklärung und eine Debatte im Landtag. Zum Hintergrund: Anfang dieser Woche (28. September) wurden von der verantwortlichen Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) geologisch potentiell geeignete Teilgebiete bekannt gegeben. Bundesweit sind jetzt 90 Standorte mit Ton-, Salz- und Granitgestein benannt. Der einst willkürlich festgelegte Standort Gorleben wird als geologisch ungünstig bewertet und scheidet aus dem Suchverfahren aus. Den Kommunen in den jetzt ausgewählten Teilgebieten kommt nun eine entscheidende Wächterfunktion zu. Damit das Verfahren auch wirklich überprüfbar ist und die Kritik der Betroffenen Gehör findet, fordern wir Grünen vollständige Transparenz, Veröffentlichung aller Geodaten und echte Partizipation.

» Themenspecial Endlagersuche
Landtagssitzung 6. - 8. Oktober

Die ersten beiden Tage der Oktober-Plenarsitzungen beginnen mit Regierungserklärungen zur Endlagersuche (Dienstag) und zur Corona-Lage (Mittwoch).

Unsere Fraktion entscheidet am Montag (5. Oktober) über die Themen von Aktueller Stunde und Dringlicher Anfrage. Die neu eingebrachten Anträge werden unten kurz vorgestellt.

Erfreulich ist, dass es bei einigen Themen wie der Gründungsoffensive oder Maßnahmen gegen Verstöße gegen europäische Grundwerte während der Ausschussberatungen zu gemeinsamen Beschlussempfehlungen oder interfraktionellen Änderungsanträgen gekommen ist.

Bei unserem Antrag zur Verbesserung der Situation von Studierenden in Zeiten von Corona hat sich die Groko endlich bewegt, nachdem bereits 11 Bundesländer die Verlängerung der Regelstudienzeit beschlossen haben. Leider bleibt der Änderungsantrag der Groko unkonkret und stellt nicht sicher, dass es zu einer unbürokratischen, niedrigschwelligen Lösung kommt.

Noch ein Hinweis in eigener Sache: Wir werden den Newsletter "Landtagsvorschau" künftig nicht mehr versenden, sondern die wichtigsten Initiativen in diesem Newsletter vorstellen. Für Fans der Landtagsvorschau deshalb hier der Hinweis: Alles, was wir bisher als Landtagsvorschau versendet haben, findet Ihr - sogar laufend aktualisiert -  auf unserer Homepage unter "Landtag Aktuell", auch unter dem Kurzlink gltn.de/plenum

Wie immer bietet der NDR bietet einen Livestream an.

» Landtag Aktuell
Neu eingebrachte Anträge

Antrag: Rechtes Netzwerk in der Polizei NRW muss auch in Niedersachsen Konsequenzen haben

In den vergangenen Wochen häufen sich Meldungen über rechte Netzwerke in der Polizei, wie in NRW oder Berlin. Es braucht ein umfassendes bundesweites Lagebild über die Verbreitung menschenfeindlicher und rechter Einstellungen in den Sicherheitsbehörden. Zudem braucht es Maßnahmen und Ansätze zur Prävention von rechtsextremistischen Tendenzen; auch in der Ausbildung.

Weiterlesen

Antrag: Kitas und Schulen besser schützen - Ein Winterplan gegen das Coronavirus

Für den Gesundheitsschutz von Kindern und Jugendlichen gibt es bisher keine ganzheitlichen und schlüssigen Konzepte. Das gefährdet auch Erzieher*innen, Lehrkräfte, Angehörige und letztlich uns alle. Wir haben deshalb einen Plan für die kalte Jahreszeit entwickelt, der mehr als ‚Lüften‘ beinhaltet, damit Kinder und Jugendliche unbeschwert lernen können und damit wir alle besser geschützt sind.

Weiterlesen

Änderungsantrag: Grundwerte der Europäischen Union achten und schützen – Für wirksamere Maßnahmen gegen Verstöße

Weiterlesen
AfD verliert Fraktionsstatus im Landtag

Nach dem Fraktionsaustritt von drei Abgeordneten war die AfD auf nur noch sechs Abgeordnete und damit weniger als für die Existenz von Landtagfraktionen notwendige Mindestanzahl geschrumpft. Am Dienstag, 29.09.2020 hat die Landtagspräsidentin das chaotische Auflösungstheater der AfD-Fraktion endlich beendet. Es ist gut, dass die vor allem durch Hetze im Parlament aufgefallene Fraktion, nun aufgelöst ist und ihre Ansprüche auf Fraktionskostenzuschüsse ab Oktober verloren hat. Der Versuch seitens der ehemaligen AfD-Fraktion die Austritte und damit verbundene Auflösung der Fraktion mit Geschäftsordnungstricks zu verhindern, hat den schlechten parlamentarischen Stil der AfD offenbart. Die AfD Abgeordneten verlieren damit nun auch ihre festen Ausschussplätze, Antragseinbringungsrechte und Fraktionsredezeiten.

» Mehr dazu
Spannende Diskussion über Niedersachsens koloniales Erbe

Am vergangenen Freitag, den 25. September, hat unsere Abgeordnete Eva Viehoff mit Expert*innen aus Bildung, Forschung, Museumsarbeit und Rassismusbekämpfung sowie rund 30 interessierten Zuhörer*innen über unseren Antrag „<link landtag/plenarinitiativen/artikel/antrag-koloniales-erbe-gesellschafts-und-kulturpolitische-aufarbeitung-in-niedersachsen-weiter-v.html>Koloniales Erbe - gesellschafts- und kulturpolitische Aufarbeitung in Niedersachsen weiter verstärken</link>“ diskutiert. Alle waren sich einig, dass das koloniale Erbe Niedersachsens negative Auswirkungen bis in die Gegenwart hat und dringend in Schule, Museen und Gesellschaft weiter aufgearbeitet werden muss. Die Rückmeldung der anderen demokratischen Fraktionen zur Einbringung unseres Antrages in den Landtag waren ebenfalls positiv und wir hoffen auf gute und konstruktive Ausschussberatungen.

Die unbearbeitete Aufzeichnung des Webinars kann über den folgenden Link aufgerufen werden, es muss lediglich ein Name und eine beliebige Mailadresse angegeben werden.

» Zum Webinar-Mitschnitt
Weitere Pressemitteilungen

Mehr Fördermittel für Anlaufstellen für Betroffene statt weniger

Grüne: Rotstift bei Kinderschutz gegen sexuellen Missbrauch ist untragbar

„Die Landesregierung sendet ein völlig falsches Signal. Die zahlreichen Fälle von schwerem sexuellem Missbrauch bundesweit, aber eben auch in Niedersachsen erfordern mehr und nicht weniger Anstrengungen für Prävention und Aufklärung.“

Weiterlesen

Neue Studie zur flächendeckenden Verbreitung von Pestiziden aus der Landwirtschaft

Meyer: Pestizide sind ein flächendeckendes Problem und erfordern mehr Einschränkungen als im Niedersächsischen Weg geplant

Die Studie zeigt: Pestizide dringen bis in die entlegensten Winkel unseres Landes vor, auch weit entfernt von den ursprünglichen Einsatzorten. Diese Dauerbelastung ist eine Gefahr für die Gesundheit und eine wesentliche Ursache für den Artenschwund. Die Ergebnisse der Studien machen deutlich, dass der von der Landesregierung vorangetriebene Niedersächsische Weg viel zu kurz greift.

Weiterlesen

800 rechte Straftaten in sechs Monaten

Grüne: Rechtsextreme wiegen sich zunehmend in Sicherheit

Die Grünen-Landtagsfraktion fragt quartalsweise die erfassten rechten Straftaten in Niedersachsen ab. Jetzt liegt die Antwort für das zweite Quartal vor.

Weiterlesen

Statement

Grüne: Landesregierung schützt weiterhin Automobilindustrie im Dieselskandal - Verbraucher*innen werden im Stich gelassen

Es ist völlig kontraproduktiv Kaufanreize für Verbrennungsmotoren zu fordern, anstatt politisch endlich den Aufbruch in eine nachhaltige Mobilität zu beschleunigen. Der vorgelegte Antrag redet den Dieselskandal und Luftverschmutzung weiter klein.

Weiterlesen

Haushalt ohne Antwort auf soziale Folgen der Corona-Krise

Bajus: „Ministerin lässt die Schwächsten im Stich“

Für diejenigen, die unter den Folgen der Krise am stärksten leiden - Familien, Kinder, Jugendliche, Frauen oder Menschen mit Behinderungen - ist der Haushalt eine totale Enttäuschung. Allein für die Unterstützung von Familien stehen 5,7 Mio. Euro weniger zur Verfügung. Dabei müssten jetzt dringend Beratungs- und Unterstützungseinrichtungen ausgebaut werden und gezielte Investitionen in soziale Infrastruktur erfolgen.

Weiterlesen

Auch in Niedersachsen Flächen als Naturmonument ausweisen

Christian Meyer: Umweltminister Lies muss Lücken im Grünen Band schließen

„Das Grüne Band ist ein lebendiges Denkmal, das an die menschenverachtende Teilung Europas erinnert.“

Weiterlesen

Statement

Miriam Staudte: Die wahren Verantwortlichen in der Fleischbranche dürfen nicht straffrei bleiben - Razzien in der Fleischindustrie

„Es richtig und überfällig, dass in der Fleischindustrie endlich durchgegriffen wird. Die Razzien machen das ganze Ausmaß der Ausbeutung von Beschäftigten deutlich.“

Weiterlesen

Unterrichtung durch den Innenminister noch in der dieser Woche beantragt

Grüne: Waffenarsenal von Seevetal ist ein alarmierender Fund

„Es ist schockierend, dass ein Mann in seiner Wohnung unbehelligt ein solches Waffenarsenal zusammenstellen kann.“

Weiterlesen
 
Newsletter abbestellen
 
f t y
 
 
Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Niedersachsen

Pressestelle
Tel.  0511 / 3030-4205 | Fax  0511 / 3030-994205
presse.gruene@lt.niedersachsen.de

www.fraktion.gruene-niedersachsen.de

© 2023 Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Niedersachsen | Impressum | Datenschutz