Liebe Freundinnen und Freunde, |
|
ein weiteres Jahr, in dem unser aller Leben von dem Virus bestimmt wurde, liegt (fast) hinter uns. Und ein weiteres Jahr wird folgen, in dem Corona und damit Einschränkungen, Solidarität und Pandemiebekämpfung unsere Gesellschaft prägen können. Wie dankbar können wir sein, dass wir in einer Gesellschaft leben, in der wir einen Impfstoff gegen schwere Verläufe haben, eine Wirtschafts- und Finanzkraft, die uns ermöglicht, Auswirkungen der Pandemie abzufedern und digitale Technologien, die es uns ermöglichen, auch aus der Ferne in Kontakt zu bleiben. Wenn wir uns auf dem Planeten umschauen, dann wissen wir: Das ist nicht selbstverständlich. Wir müssen als Gesellschaft auch die vielen anderen Regionen dieser Welt mitdenken – Omikron ist ein weiteres Beispiel dafür, dass diese Pandemie nicht allein im eigenen Land in den Griff zu kriegen ist.
Bei all den Einschränkungen und der Erschöpfung, die wir erleben, müssen wir uns auch fragen: Warum haben wir aus den letzten Wellen nicht ausreichend gelernt?
Seit Beginn der Pandemie sehen wir als Grüne Fraktion unsere Aufgabe darin, die Landesregierung zu einer wissenschaftsbasierten, verlässlichen Corona-Politik zu bewegen, in der die sozialen Folgen nicht aus dem Blick geraten. Dieser Aufgabe stellen wir uns auch im kommenden Jahr unverändert weiter. Die Vorsorge vor Omikron jetzt zu treffen, mehr Tempo beim Boostern und Impfen, pandemiefeste Schulen mit funktionierenden Lüftungsanlagen und frühzeitiger Einsatz von Testen, Masken und Abstandsgeboten sind die Maßnahmen, die Wellen in Schach halten können, ehe sie wieder lostoben – und damit unser gesellschaftliches Leben so massiv einschränken. Immerhin: Während wir letztes Jahr noch ungeimpft Weihnachten und den Jahreswechsel verbracht haben, können wir in diesem Jahr getestet und geimpft unsere Familien und Freund*innen sehen.
Aber nicht nur Corona beschäftigte uns in den letzten Wochen des Jahres im Landtag. Einen ambitionslosen Haushalt haben SPD und CDU in der letzten Woche beschlossen und damit endgültig dokumentiert, dass von dieser großen Koalition nichts mehr zu erwarten ist. Dabei sind die Handlungsbedarfe riesig, um Niedersachsen zukunftsfest aufzustellen. Und wir haben Bilanz gezogen: Was ist passiert in vier Jahren Klimapolitik der großen Koalition? Das Ergebnis: Es sieht ziemlich mau aus – die Landesregierung wird zurecht von Fridays for Future und der Deutschen Umwelthilfe verklagt. Umso wichtiger, dass sich nächstes Jahr im Oktober in Niedersachsen etwas bewegt und wir hoffentlich mit einem starken Grünen Ergebnis nach der nächsten Landtagswahl Niedersachsen endlich wieder mitgestalten können! Herzlichen Dank an alle, die heute schon mit uns für ein klimaneutrales, ökologisches, solidarisches, gerechtes und lebenswertes Niedersachsen streiten <3
Im Namen der ganzen Fraktion wünsche ich allen, dass sie in den nächsten Tagen durchatmen, mit lieben Menschen innehalten und Kraft schöpfen können.
Ganz besonderer Dank gilt dabei jenen, für die dies nicht möglich ist, die dieses Land auch während einer Pandemie und auch über die Feiertage am Laufen halten und derzeit weit über ihre Kräfte hinaus gehen, um Menschenleben zu retten und unseren Alltag am Laufen zu halten.
DANKE!
Passt weiterhin aufeinander auf
Eure Julia
|
|
|