Miriam Staudte
- Stellv. Fraktionsvorsitzende
- Sprecherin für Landwirtschaft & Ernährung, Atompolitik, Tierschutz, Forst, Jagd & Fischerei
Landtagsbüro, Hannah-Arendt-Platz 1, 30159 Hannover
0511/3030-3309 0511/3030-99-3309
miriam.staudte@lt.niedersachsen.de
Stefanie Hoffmann
Abgeordnetenbüro Miriam Staudte, MdL
Hannah-Arendt-Platz 1, 30159 Hannover
0511/3030-3309 0511/3030-99-3309
stefanie.hoffmann@lt.niedersachsen.de
Jahrgang: 1975
Beruf: Diplompädagogin, Sozialarbeiterin
- Geboren am 4. November 1975 in Kiel, Schleswig-Holstein, 2 Kinder.
- 1995 Abitur in Geesthacht.
- 1996 bis 2001 Studium an der Fachhochschule Nord-Ost-Niedersachsen in Lüneburg, Fachbereich Sozialwesen.
- Abschluss als Diplompädagogin/Sozialarbeiterin. Arbeitsschwerpunkte Sozialpsychiatrie und Betreutes Wohnen für Kinder und Jugendliche.
Politisches & Ehrenamt
- Gründungsmitglied des Vereins Waldkindergarten 2002 e.V. und der Bürgerinitiative gegen die A 39 Lebensraum Scharnebeck.
- Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen seit 1993.
- Gründung Grün-Alternative Jugend Geesthacht 1994,
- Sprecherin des Kreisverbandes Lüneburg von 2000 bis 2001.
- Mitglied des Niedersächsischen Landtages der 16. Wahlperiode (seit 26. Februar 2008).
- Seit Februar 2008 stellv. Vorsitzende der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.
Kommunale Mandate und Funktionen
- Von 2001 bis 2016 Kreistagsabgeordnete Lkr. Lüneburg,
- von 2004 bis 2008 Vorsitzende der Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen.
- Von 2006 bis 2008 Ratsfrau der Samtgemeinde Scharnebeck.
Regionale Zuständigkeit
Politische Zuständigkeit
Sprecherin für- Agrarpolitik, Forstwirtschaft und Fischerei
- Ernährung
- Tierschutz
- Jagdpolitik
- Atompolitik
Ausschüsse
Mitglied:- Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung (stellv. Vorsitzende)
- Unterausschuss für Verbraucherschutz
Die Veröffentlichung dieser Angaben orientiert sich an den Verhaltensregeln des Niedersächsischen Landtages
- Mitglied eines Vorstandes, Aufsichtsrates, Verwaltungsrates, Beirates oder eines sonstigen Gremiums einer Körperschaft oder Anstalt des öffentlichen Rechts (einschließlich der Mandate in Kommunalparlamenten)
(§ 1 Abs. 2 Nr. 3 der Verhaltensregeln, Nr. 3 der Ausführungsbestimmungen)
- keine