
Ein neuer Anlauf
Ereignisse
- Bundestagswahl 1998: Erste rot-grüne Bundesregierung mit Gerhard Schröder als Kanzler
- Konsens für Atomausstieg
- Neues Staatsbürgerrecht und Ökosteuerreform
- Spendenaffäre der CDU
- Kosovokonflikt mit Einsatz der Bundeswehr
- BSE-Krise verändert die Landwirtschaft
- Anschläge vom 11. September 2001 in den USA
- Krieg in Afghanistan, Beteiligung der Bundeswehr am ISAF-Einsatz
Grüne Politik
- Nach der Landtagswahl erneut Oppositionspolitik in Niedersachsen, aber Regierungsbeteiligung in Bonn/Berlin
- Die GRÜNE Fraktion umfasst 12 Landtagsabgeordnete (ab Anfang 1999 durch Austritt von Christian Schwarzenholz nur noch 11 Abgeordnete)
- Gelder aus den Diätenerhöhungen werden für die Verleihung des neu geschaffenen GriBS-Preises (GRÜNE investieren in Bürgerengagement und Solidarität) verwendet und an geeignete Projekte gespendet
Landespolitik
- Bei der Landtagswahl im März 1998 erhalten BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN 7,0% der Stimmen in Niedersachsen
- SPD mit Ministerpräsident Gerhard Schröder erreicht die absolute Mehrheit
- Nach seiner Wahl zum Bundeskanzler geht Gerhard Schröder Ende 1998 nach Berlin. Nachfolger als Ministerpräsident wird Gerhard Glogowski
- Sogenannte „Edel-Sause“ und andere Affären zwingen Glogowski ein Jahr später zum Rücktritt, sein Nachfolger wird Ende 1999 Sigmar Gabriel
- Castor-Transporte nach Gorleben werden von heftigem Widerstand begleitet
- Streit um das Kita-Gesetz, erfolgreiche Initiative für ein Volksbegehren
- Weltausstellung „EXPO 2000“ in Hannover produziert ein 2,4 Milliarden-DM-Loch